Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Morgen erscheint die neue Ausgabe des FS Magazins. Dabei handelt es sich um ein besonderes Jubiläum: Seit 15 Jahren schon versorgt das Team um Bert Groner die FS-Community mit News, Reviews und Berichten in gedruckter Form. Heft 1/2021 deckt wie immer viele Aspekte der Flugsimulation ab. Neben einer Runde des Glückwunschs erhalten Leser einen Bericht zur BBJ-Erweiterung von PMDG, einen Test des kommenden Honeycomb-Throttles, eine Rezension des kostenlosen EC135 für Aerofly FS 2 von Hubschrauberpilot Thomas Glaudo und vieles mehr. 

Die neue Ausgabe gibt es wegen der Corona-Krise gedruckt nur beim Verlag per Mail an leserservice@fsmagazin.de, bei Aerosoft www.aerosoft.com, im Aviation Megastore www.aviationmegastore.com und bei United Kiosk www.united-kiosk.com (auch Abo-Bestellung möglich).  Abonnenten wurden wie immer bereits mit Druckwerk und PDFs versorgt, so Groner.

Auszug aus dem Inhalt

Editorial    Hier geht es um 15 Jahre FS MAGAZIN, die Szenerieschwemme für den MSFS, dessen Probleme und der Arbeit, die dafür noch ansteht…

Aktuelles    Es gibt es einen Hinweis auf die FS Expo, die 2021 entweder persönlich oder virtuell im San Diego stattfinden soll.

Kurzmeldungen    Sie drehen sich unter anderem um Aerosofts Haus- und Hofflughafen Paderborn-Lippstadt, den es für den MSFS für Lauf gibt, um QWERTZ- und QWERTY-Tastaturen und um die “scenery.cfg” des MSFS. Es gibt zwei Buchtipps, die Empfehlung, Abenteuer in Alaska nachzufliegen und eine kurze Vorstellung des “Zellstoffs”, des Flughafen Zell am See von Gaya Simulations.

Szenerien    Wir verabschieden wir Berlin-Tegel mit dem Gruß “EDDT…mach et jut! Außerdem besucht Nordlicht Ecky Voss das “Sahnestück im Norden”, Sim-Wings pro Hamburg. Und wir unternehmen eine “Sehreise an der Cote d’Azure”, schauen uns einen “TATort” (Poprad-Tatry) an, einen Airport am Wickeltisch (Alesund-Vigra) und einen auf dem Trockenen (Ben Gurion). Außerdem haben wir den erstaunlichen Freeware-Airport Memmingen für den MSFS im Programm – und bringen noch viel mehr…

Flugzeuge     Frank Schmidt hat sich BBJ-Erweiterung zur 737NGXu für den Prepar3D v4.4 (+) und v5 angesehen und bewertet sie als “Business as unusual”… Dr. Mario Donick hat die die Jabiru J160/J170 geflogen, den MSFS-Erstling von IRIS, angesehen.

Grußworte Wichtige Szenegrößen gratulieren dem FS MAGAZIN zum 15. Geburtstag. Danke Euch, Jungs!

Microsoft Flight Simulator (MSFS)     Hans-Joachim Marks zeigt bei seinem Flug von Sedona über Telluride nach Aspen drei von Asobo detailliert gestaltete Standardflugplätze in den USA. Alexander M. Metzger berichtet von Erfahrungslust und Erfahrungsfrust mit dem “Neuen”.

Hardware     Endlich ist er angekommen: Der Beta Throttle Quadrant von Honeycomb, den wir einem ausführlichen Test unterzogen haben.

Aerofly FS 2     Berufs-Hubschrauberpilot Thomas Glaudo fliegt die EC135 für den AFFS2 zur Probe, des es kürzlich per Update des Simulator kostenlos (!) gab…

Hangar    Andreas R. Schmidt hat eine ungewöhnliche Software gefunden: Aircraft Mechanic von den Cobble Games Disaster Studios bei Steam. Hier kann jeder nach Lust und Laune an historischen Flugzeugen herumschrauben…

Grundlagen    Wolfgang Schön stellt den zweiten Teil seiner Ausarbeitung zu “Kamerakonfiguration im Multimonitorbetrieb vor. Diesmal geht es um das Rechnen. Nicht einfach – aber machbar…

X-Plane 11    Es gibt einen “Airport mit Kalender”, zu dem wir geflogen sind: Riverside Municipal von den Rising Dawn Studios… Rüdiger von Oehsen war für uns im Okavango Delta auf Safari und Dr. Daniel Schaad stellt die Rutan LongEZ von den VSkyLabs vor – eine Ente “Marke Eigenbau”. Dr. Mario Donick denkt abschließend über Auswirkungen des MSFS auf dem X-Plane 11 nach.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

3 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Roland
Roland
3 Jahre zuvor

Heft 01/2022 steht im Artikel. Wohl ein freudscher Verschreiber um so weit wie möglich von 2020 weg zu kommen.

Reinhard
Reinhard
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Roland

Habe es schon wieder ausgelesen am Wochenende. Gut. dass es noch Zeitschriften in gedruckter Form gibt. Macht weiter so.

Könnte dich auch interessieren:

Es geht heiter weiter. Letzten Montag sowie die ganze Woche waren wir in der Karibik unterwegs und haben mit der TBM850 mal lange und mal kurze Legs geflogen. Auf den letzten Legs der Tour werden es mehr kurze Hüpfer. VFR von Insel zu Insel fliegen. Wir fliegen wie fast immer auf VATSIM online. Also komm mit!
Es gab einmal einen Tag, da schien ein heiß ersehntes Add-on für X-Plane 11 (!) ganz nah: xAmbience Pro von HST Simulations versprach eine bahnbrechende Atomsphären- und Wolkensimulation. Am 1. Dezember 2021 dann die Botschaft von HST: In der folgenden Woche sei Release. Doch dann kam es zu weiteren Verzögerungen. Bis jetzt. Zwei Jahre nach eigentlichem Releasefenster ist xAmbience für X-Plane 11 erschienen.
Der nächste Release-Candidate für Version 12.0.8 von X-Plane 12 wurde veröffentlicht. Im Changelog finden sich dabei kleinere Fixes und Reparaturen, die auf dem Weg zur nächsten Simstufe behoben wurden. Damit sollte der offzielle Stable Release von Laminar Researchs Flugsimulator näher rücken.