Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Walkaround, Verschleiß-Simulation und mehr: Mit ihrer Simulation der Tecnam P2000T will die FlightSim Studio AG besondere Systemtiefe in den Microsoft Flight Simulator bringen. Dafür steht das Add-on jetzt im Webshop von Aerosoft bereit. 

35 Euro werden für den Hochdecker aufgerufen, installiert wird das Flugzeug über AerosoftOne. Damit hat die FSS das dritte Flugzeug veröffentlicht. Den Anfang macht die SeaRey, gefolgt von Early Access des E-Jets.

Laut Produkt-Features hat die FSS viel Zeit in eine authentische Darstellung des Flugzeugs investiert. So wurde nicht nur das 3D-Modell nach dem realen Vorbild modelliert, auch die Systeme sind wie im Original. Alternative Gear Extension im Falle eines Failures sind genauso vorhanden, wie die richtige Inbetriebnahme der Rotax-Motoren. Da gerade letzteres ein Punkt ist, der vielen Nutzer:innen bestimmt nicht immer gelingt, hat die FSS noch ein kleines Tutorial in Videoform online gestellt.

Wir haben uns die Tecnam in einer finalen Pre-Releae-Version bereits angeschaut – seht hier unser kurzes Video dazu.

FEATURES

3D-Modell

  • Akkurater Nachbau der Tecnam P2006T MKII – reales Modell als Referenz
  • Diverse Animationen, inklusive:
    • Türen
    • Alle Schalter, Regler und Knöpfe im Cockpit
    • Dynamische Beladung (pax/cargo) je nach Flugzeuggewicht
    • Walkaround-Objekte
    • Papier-Checkliste
  • Physically Based Rendering (PBR) Materialien für ein perfektes visuelles Ergebnis
  • Hochdetaillierte Texturen (inkl. Decals)
  • Inklusive verschiedener realer Lackierungen
  • Cargo und Special Mission Platform Versionen inklusive dynamischer Beladung
  • Integration nativer MSFS-Features wie:
    • Vereisung
    • Regeneffekte

Systeme

  • Angepasste Version der G1000 NXI von Working Title
  • Angepasster STEC-55X Autopilot
  • Eigenes Tablet, inklusive:
    • Flugzeug-Einstellungen
    • Ground Power Unit
    • Dynamische Map mit Flugplan
    • Gewichts- und Balance-Einstellungen
    • Walkaround
    • Laden von Panel States

Modi

  • Realistischer Modus:
    • Alle Sicherungen implementiert, zur Simulation von Fehlersituationen
    • Emergency Gear Deployment System simuliert
    • Realistischer Walkaround notwendig für den Betrieb des Flugzeugs
    • Spezielles Verhalten beim Engine Start – erfordert korrektes Vorgehen bei Rotax Motoren
    • Persistente Speicherung des Flugzeugzustandes inklusive Hintergrund-Systemlogik (Lassen Sie die Batterie beim Verlassen nicht an!)
  • Einfacher Modus:
    • Standard MSFS-Maschinen und Startverhalten
    • Sicherungen sind deaktiviert

Highlights in diesem FSS Produkt

  • Interaktiver Walkaround inklusive: Chocks, Tie-Down, Bedienungsoberflächen, Pitot Cover, Propeller und mehr
  • Akkurate Flugdynamik, erstellt von einem echten Piloten
  • Eigenes Soundset basierend auf Aufnahmen des realen Referenz-Flugzeugs
  • Ausführliche Online-Dokumentation

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


10 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Christian
Christian
2 Jahre zuvor

Was ist eigentlich der Zweck eines solchen Fliegers? Bei den ersten Previews dachte ich: kuul, ein kleines Commmuterfliegerchen für 6-8 PAX. Nein, stinknormales GA Ding für 4 Personen. Wer kauft sich sowas? Die Frage ist ernst gemeint. Das Simfliegerchen werde ich mir wohl auch holen, da das Modell schon sehr viel bietet.

svero
svero
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Christian

IRL ist sie, was ich so höre, mittlerweile sehr beliebt als Multiengine-Trainer. Da wohl vergleichsweise günstig in Anschaffung und Unterhalt. Viersitzige Twins sind ja auch kein neues Phänomen. Siehe Piper PA-44 Seminole. Oder Diamond DA42 Twin Star. Und noch einige mehr, die aber nicht mehr produziert werden.

Christian
Christian
2 Jahre zuvor
Antwort auf  svero

I see, als Twin Trainer macht es natürlich Sinn, klar. Danke für die Antwort.

Roger
Roger
2 Jahre zuvor

Sieht wirklich genial aus!
Ja, die P2006T ist dann halt wieder ein Modell mit G1000 Cockpit …
Sorry, ich kann mir das jetzt wegen der Ähnlichkeit zu einem gewissen „Vorgängermodell“ nicht verkneifen, stünde aber an dieser Stelle eine Vulcanair P.68 Observer 2, vielleicht noch mit Uhrenladen, dann noch in dieser Umsetzung, mich würde es vom Stuhl hauen!
Und wahrscheinlich würde ich noch vom Boden aus die „Bestellen“-Schaltfläche suchen!
Die P2006T muß ich mir als GA-Fan wahrscheinlich auch zulegen.
Aber besondere Eile hat es damit keine.

Könnte dich auch interessieren:

Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.
Ok ok, der Titel ist zugegebenermaßen etwas seltsam und macht auch keinen Sinn. Aber in meiner vielleicht manchmal etwas verwirrten Hirnregion klingt er irgendwie stimmig. Jedenfalls starten wir heute etwas früher in den AusFlug, denn mit etwas Glück schaffen wir zwei kurze Legs in eine der schönsten und entlegensten Regionen der Welt. Mit einer brandneuen 737MAX8 von Fiji Airways geht es zum Inselhopping rund um die Fidschi-Inseln. Kommt mit!