Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Toliss hat seinem Airbus A340-600 heute mit dem Update 1.02 einer Generalüberholung unterzogen und damit eine ganze Menge Fehler ausgemerzt. Das Update kann ab sofort über den Skunkcraft Updater direkt im X-Plane heruntergeladen und installiert werden.

Das ehemals längste Flugzeug der Welt hatte seine Erstauslieferung im Jahre 2002 und wurde bis 2010 bei Airbus in Toulouse gebaut. Insgesamt 97 A340-600 wurden dort hergestellt. Größte Betreiber sind oder besser waren die Lufthansa, die spanische Iberia und die iranische Mahan Air.


Version 1.0.2 (January 6th 2022)

    Minor new features:
    – Electrical system now features battery self test
    – ISCS sliders now allow editing the values with keyboard for better precision
    – Custom landing gear particle model
    – Custom landing gear tire rotation model to allow individual speeds for the forward and aft wheels on the same bogey
    – Cargo fire extinguishing test is now operational
    – Fault injections can now trigger on increasing or on decreasing values of altitude and air speed
    – Added flap animation and nose landing gear animation to taxi cam
    – Added CVR self test
    – Added chocks to keep aircraft in place at the gate
    – Reworked cockpit, ground contact and engine sounds (with friendly support of Henrik Ku)
    – Added animated hydraulic lines to landing gear
    – Added animated RAT

    Bug fixes:
    – Resolved an issue with the brake fans
    – DC BAT bus shows invalid data, if BAT1 and BAT2 are switched off
    – When preselecting a heading on ground, the FCU heading window will initialize with the current heading
    – Reduced IRS drift values by half for more realistic values
    – Made behaviour of CLR button XPDR panel more realistic
    – When selecting flaps 1 for landing, the Status page will now be called (As it should) if status is not normal
    – When status paged called automatically, the STS key now lights up and can be used to remove the status page
    – When Using Auto Brake to full stop, pressing pedals won’t disengage it like is the case in real life
    – Minor FMGS fixes
    – Corrected locations of wing condensation emitters.
    – Moved location of engine particle emitters further aft to better match engine location
    – Fixed standby compass
    – Corrected pack inhibition condition on ground with doors open (applies now only when engines are running)
    – Fixed animation of spoiler 3 actuator on right wing
    – Fixed flex temp range
    – Fixed FBW roll angle limits
    – Improved AP turn direction depending on FCU heading rotation knob
    – FCU green button lights now respond to the ANN LT switch as they should (instead of the FCU background light rotary)
    – SD Weight/CG on ground indication is now a function of the data entered on INIT B page, and will be replaced by FMGEC estimated weight in flight
    – Retuned idle thrust for more accurate descent profile following
    – Improved reliability of automatic pitch trim setting prior to take-off
    – Increased ground cart pressure for better engine start performance

      Abonnieren
      Benachrichtige mich bei
      guest

      2 Kommentare
      Bewertung
      Neuster Ältester
      Inline Feedbacks
      View all comments
      Flori-Wan Kenobi
      Flori-Wan Kenobi
      3 Jahre zuvor

      Wisst ihr, das ist toll. Denn wie FSL und PMDG haben es Toliss bei mir mit dem RC geschafft, dass es gefühlt überhaupt kein Update bedarf.

      Könnte dich auch interessieren:

      Das MSFS-Trio auf Twitch: Microsoft und Asobo Studio haben in ihrem ersten Entwickler-Stream des Jahres eine detaillierte Analyse des aktuellen Zustands des Microsoft Flight Simulator 2024 (MSFS 2024) vorgenommen. Das Entwicklerteam um Jörg Neumann, Martial Bossard und Sebastian Wloch reflektierte dabei insbesondere die Probleme zum Launch, gab einen ausführlichen Ausblick auf kommende Verbesserungen und nahm sich zahlreicher Fragen der Community an.
      Simmer, welche auf eine der kleineren Dash 8-100 bis 300 gehofft und diese Hoffnung in Nordic Simulations gesetzt haben, müssen jetzt stark sein. Joshua Riyawong, Chef von Nordic Simulations, hat heute das Aus für das Projekt bekanntgegeben, hinterlässt aber auch einen kleinen Hoffnungsschimmer.
      Langsam und Stück für Stück setzt das Airfoillabs Team die 737 Max für den X-Plane 12 zusammen. Auf der eigens erstellten Homepage zur Entwicklung passiert im Moment leider nicht sehr viel, deshalb habe ich im X-Plane Forum nach Neuigkeiten gesucht und bin fündig worden.