Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Eagle Dynamics hat sich im neuesten Newsletter wieder zu neuen Features des Digital Combat Simulator geäußert. So soll nicht nur ein neuer Counter-Measure-Pod für die F-16C enthalten sein, sondern auch die Tomcat und ihre AIM-54 Phoenix sind verbessert worden. Und dann gibt es noch eine Vorschau auf die Überarbeitung des FLIR-Bildes, das im Zuge der Apache-Entwicklung für alle FLIR-nutzenden Modelle überarbeitet werden soll.

In der Open Beta 2.7.10 werden im Simulator selbst als auch in den Modulen Korrekturen und Ergänzungen vorgenommen, schreibt ED im Newsletter. Eine Reihe von KI-bezogenen Fehlern und Abstürzen wurden behoben. Die F-16C verfügt ab sofort über den DTOS-Modus und den ALQ-184-ECM-Pod. Matt Wagner hatte diese vor kurzem im Video vorgestellt. Für die F-14A/B Tomcat wurde die Leistung der AIM-54 Phoenix basierend auf einer aktualisierten CFD-Datenanalyse korrigiert. Verbesserungen wurden außerdem am Autopiloten der DCS: M-2000C Mirage vorgenommen, ebenso an der JF-17 Thunder, der AV-8B NightAttack und der MiG-19P Farmer. Alle Fixes und Details finden sich wie immer im Changelog.

Für Luft-, Land- und Seeeinheiten und Geländeobjekte entwickelt Eagle Dynamics gerade Texturen, die es ermöglichen, die Wärmesignatur je nach Aktivität der Einheit, Tageszeit und Umgebungstemperatur  anzupassen. Wenn beispielsweise der Motor gestartet wird, erwärmen sich der Motorraum und die Auspuffanlage. Nach dem Fahren erwärmen sich auch das Fahrgestell, das Getriebe, die Räder und die Ketten. Auch die Waffen und Behälter kühlen bei Inaktivität gleichmäßig ab. Dies wird für Module, die moderne FLIR-Sensoren verwenden, wie AH-64D, F-16C, A-10C und F/A-18C, umgesetzt.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Neben den ganzen Ankündigungen des FSWeekends am vergangenen Wochenende, gab es am Sonntag auch eine Ankündigung von Drzewiecki Design, für ein neues Szenerie-Projekt. Denn die größte Stadt in Down Under - Sydney - bekommt einen zweiten Flughafen, welcher den Kingsford Smith Airport entlasten soll.
Lange Zeit galt der FSLabs Flieger als das Nonplusultra unter den Airbus-Simulationen. Wer in Prepar3D ernsthaft einen Flieger der A320 Familie fliegen wollte, kam an diesem Add-on nicht vorbei, und das aus gutem Grund. Das Ding war (und ist) immer noch ein echtes Biest in Sachen Systemtiefe. Ich hab ihn mir einmal genauer angesehen.
Die Maddog von Leonardo hat schon vor ein paar Wochen ein Update erhalten, welches das Flugzeug kompatibel mit dem Microsoft Flight Simulator 2024 macht. Da wir den Retro-Jet viel zu selten im Stream haben, wollen wir nun diese Gelegenheit nutzen, und uns das Flugzeug im neuen anschauen.