Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Nachdem Aerosoft vor vor mehrer Tagen Bilder zur CPDLC-Funktionim Airbus A330 veröffentlicht haben, hat IVAO nun eine neue Version von ihrem Datalink für ihren ATC Client Aurora veröffentlicht. Unter anderem wurde hier CPDLC (Controller Pilot Data Link Communications) zum hinzugefügt. Mit CPDLC können der Pilot und der zuständige Lotse miteinander kommunizieren, ohne auf Sprechfunk zurückzugreifen. Weitere Änderungen in der neuen Version ist das Hinzufügen eines Telex und damit die Kommunikationsmöglichkeit, mit der die Lotsen und Piloten untereinander Textnachrichten austauschen können. Eine weitere wichtige Änderung ist das Vertical Profiles System/Fenster im Client Aurora, mit dem Lotsen die Vertikale Staffelung ihrer Flugzeuge einsehen können. 

                                                                                      Das Vertical Profiles System

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Nach dem umfangreichen Update auf Version 1.4 im Dezember hat ToLiss nun ein weiteres Update für den Airbus A340-600 veröffentlicht. Die neue Version 1.4.1 (Build 1642) steht ab sofort über den Skunkcrafts Updater zur Verfügung, sofern bereits Version 1.4 installiert ist. In den kommenden Tagen soll auch eine aktualisierte Version über die jeweiligen Stores bereitgestellt werden.
Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.