Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ursprünglich ein Kind des Kalten Krieges und gewachsen aus dem „Advanced Attack Helicopter Programm“, so hat sich der AH-64 gerade in den modernen, asymmetrischen Konflikten bewährt. Eagle Dynamics arbeitet weiterhin fleißig an dem zweiten Kampfhubschrauber aus eigenem Hause. Im wöchentlichen Newsletter erfahren wir, dass das Vorbild – der AH-64D „Longbow“ – im August 1990 seinen Erstflug hatte und 1997 an die Truppen übergeben wurde. Weiterhin wurde die DCS Version 2.7.5.10869 in die Stable Version überführt.

Wir sind mehr als gespannt, ob Eagle Dynamics ganze drei Module („Hind“, „Mossie“ und „Apache“) in einem Jahr auf den Markt bringen wird. Vor allem wenn man bedenkt, dass noch die F-16 „Fighting Falcon“ und das „Super Carrier“ Moduls sich weiterhin im Early Access Stadium befinden und die „Mariana Map“, neben weiteren Feinheiten, auf eine 2. Weltkriegsversion wartet. Beim „Apache“ scheint man gute Fortschritte zu machen. Wie auf den Screenshots zu sehen, werden die Systeme nun nach und nach mit Daten und Zahlen befüllt und zum Leben erweckt. Eagle Dynamics hat selbst noch keinen Zeitpunkt für eine Veröffentlichung genannt. Es wäre aber möglich, dass das Modul im kommenden Winter im Early Access veröffentlicht wird.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Der ToLiss A320 Neo hat kürzlich ein Update auf die Version 1.0.4 erhalten. Dieses Update kann entweder über den Skunkcraft Updater oder direkt von der Store-Webseite des Entwicklers heruntergeladen werden.
Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Heute ist Sim Update 14 erschienen. Und damit ein Problem, dass die FlightSim Studio Tecnam P2012 vorerst virtuell groundet. Grund ist die Kommunikations-API, die durch das Update wohl durcheinander gebracht wurde, was zu Problemen bei der Übertragung von Daten von wasm zu javascript und zurück führt. Die FSS arbeitet bereits an einem Update.