Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Das 2019 als FlyJSim gestartete Multi-Crew Projekt SharedFlight hat einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung genommen und vergrößert sukzessive die Tester-Basis. Durch das Aufheben des Medien-Embargos dürfen wir schon  die ersten Streams und Videos sehen, welche das Projekt in Aktion zeigen.

Wenn wir Simulanten heute in ein Flugzeug steigen dann führen wir die Aufgaben des Piloten, Co-Piloten und manchmal sogar die des Flight-Engineers aus, um das virtuelle Fluggerät von A nach B zu bewegen. Wir machen Realismus an der Umsetzung der Systeme fest klammern aber einen entscheidend Teil aus, die Aufgabenteilung im Cockpit. 

Hier kommt, zumindest für X-Plane, SharedFlight ins Spiel. Das ursprüngliche FlyJSim Projekt, als Addon zu den Flugzeugen aus gleichem Hause gedacht, wird nun extern weiterverfolgt und soll in Zukunft Hersteller überspannend kompatibel sein. Wie SharedFlight nun auf Facebook mitteilte, sei man inzwischen im Betatest und werde sukzessive die Tester-Basis erhöhen. Gleichzeitig versuche man die Flugzeugentwickler zu einer Zusammenarbeit zu bewegen, um dem Kunden eine möglichst große Anzahl kompatibler Addons zu gewährleisten. Für die Integration sei etwas Entwicklungsarbeit auf beiden Seiten notwendig. Die Preisgestaltung wird ein Stufenmodell vorsehen, welches auf einem monatlichen Abo basiert. So kann man laufende Kosten decken und gleichzeitig Weiterentwicklungen sicherstellen, so SharedFlight im Q&A in ihrem Discord-Kanal. Über die Höhe des Abo-Preises ist bislang nichts bekannt. 

Wer die Entwicklung unterstützen möchte kann sich weiterhin als Tester  auf der SharedFlight Website registrieren, auch wenn dies keine Garantie für eine Einladung in den Test ist. Wer sich einen ersten Eindruck verschaffen möchte, sei auf das unten stehende Video verwiesen. Hier Fliegen einige Streamer im dreier-Verbund via SharedFlight die Felis 747-200.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Jan
Jan
1 Jahr zuvor

Klingt durchaus iteressant! Aber warum stelle ich mir jetzt Julius, Rafi und Tommi in der 742 auf dem Weg nach Kai Tak vor? Kann ja nur gediegen werden.

Könnte dich auch interessieren:

Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Besser machen, worauf andere keine Lust haben. So könnte man den Grund zusammen fassen, warum es X-Plane 12 gibt. In einem kurzen, aber sehenswerten Video hat Austin Meyer, Gründer von Laminar Research, jetzt erklärt, wie X-Plane entstanden ist.
Es gab einmal einen Tag, da schien ein heiß ersehntes Add-on für X-Plane 11 (!) ganz nah: xAmbience Pro von HST Simulations versprach eine bahnbrechende Atomsphären- und Wolkensimulation. Am 1. Dezember 2021 dann die Botschaft von HST: In der folgenden Woche sei Release. Doch dann kam es zu weiteren Verzögerungen. Bis jetzt. Zwei Jahre nach eigentlichem Releasefenster ist xAmbience für X-Plane 11 erschienen.