Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Der Peripherie-Hersteller Honeycomb Aeronautical nimmt ab sofort Vorbestellungen für seine neue Version des bekannten Alpha-Yokes entgegen. Neben der X-Box Kompatibilität sind Detailverbesserungen im Gepäck. Ein ebenfalls vorbestellbares Hub soll dann Alpha-Yoke, Bravo-Throttle und Charlie-Pedale mit der Konsole verbinden.

Nach langer Wartezeit aus der bekannt globalen Situation, ist man laut Honeycomb Aeronautical nun bereit, den Alpha XPC Yoke, das X-Box Hub und die Charlie-Pedale zur Vorbestellung freizugeben. Die ersten Einheiten des Hubs und des neuen Steuerhorns sollen ab Mitte September ausgeliefert werden. Abgesehen von der X-Box Unterstützung gibt es neue hochauflösende 12-Bit Hall-Effekt-Sensoren, deren Auflösung angeblich um 400% höher sein sollen als die des Vorgänger Models sowie ein kleines Facelift im Design und einem federgelagerten Zündschlüssel. Dieser springt wie im Vorbild von der Start in die On/Booth Position automatisch zurück. Preislich steigt man mit 350$ höher ein als beim 100$ bzw. 70$ günstigerem Vorgänger. Trotz X-Box Unterstützung wird natürlich weiterhin der Betrieb am PC möglich sein.

Damit der Bravo-Throttle ebenfalls mit der Konsole zusammenarbeitet, wird das X-Box Hub benötigt. Dieser ist für 40$ vorbestellbar und hat drei USB-Ports im Gepäck. Der dritte Port im Bunde wird für die Charlie Rudder Pedals benötigt, um somit nicht nur die Steuerung am Boden zu ermöglichen, sondern komplettiert auch das Hardware Line-Up der Wabenproduzenten. Die Vorbestellungen dafür sollen Mitte Juli dieses Jahres beginnen, mit einer Auslieferung ab Mitte Oktober. Der Preis der Pedale, welche sich optisch nahtlos in die anderen Honeycomb Aeronautical Produkte einreiht, wird sich auf 350$ belaufen.

Die Vorbestellungen können im hauseigenen Webshop getätigt werden.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Es geht heiter weiter. Letzten Montag sowie die ganze Woche waren wir in der Karibik unterwegs und haben mit der TBM850 mal lange und mal kurze Legs geflogen. Auf den letzten Legs der Tour werden es mehr kurze Hüpfer. VFR von Insel zu Insel fliegen. Wir fliegen wie fast immer auf VATSIM online. Also komm mit!
Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Als Simulator für die militärische Luftfahrt ist der DCS nicht nur die erste Wahl um Kampfflüge nachzustellen, sondern es nutzen auch viele virtuelle Kunstflugstaffeln den Simulator für ihre Vorstellungen. Am nächsten Wochenende steht nun eine virtuelle Flugshow an, wo diese Staffeln ihre Künste demonstrieren.