Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Früher haben LatinVFR eigentlich nur Szenerien gemacht, seit Erscheinen des Microsoft Flight Simulators sind aber auch Flugzeuge im Angebot zu finden. Einer davon ist der A330NEO, der im Marketplace des MSFS zu finden ist und sowohl XBox- als auch PC-Nutzer ansprechen soll.

Doch was kann der moderne Heavy? Ich habe mir das Flugzeug in seinem aktuellen Zustand angesehen. Und dabei eine größere Baustelle vorgefunden. Doch kann man den Flieger trotzdem empfehlen, wenn man wie auf der Xbox keine Alternativen hat? Mehr dazu im Video.

Kleiner Disclaimer: Ich habe das Video direkt nach dem Kauf des A330 gemacht – ohne einen vorangegangenen Testflug. Daher musste ich auf den einen oder anderen Bug natürlich spontan reagieren und war nicht selten Überraschungen ausgesetzt, die fast zur Überforderung führten. Und noch eine Anmerkung zur EFB (Electronic Flight Bag) bzw. Tablet: Dies soll von LatinVFR zeitnah ein Update bekommen. Hier wird sich das Design und die Oberfläche nochmal verändern.

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
ChrisKl
ChrisKl
1 Jahr zuvor

Vielen Dank für den ausführlichen Test Julius.

Ich kann dir nur zustimmen, der Headwind ist um LÄngen besser. In deinem Video war schön zu sehen, wie nervös der LVFR reagiert, auch da kommt der Headwind einem Heavy sehr viel näher.

Ich warte beim Headwind (und beim FBW A320) jetzt nur noch auf die RNAV Approaches, aber das kommt sicher noch.

Könnte dich auch interessieren:

Für den MSFS war das GTNXi aus dem Hause TDS Sim bereits ein bekanntes GPS System. Nun kann man das erfolgreiche und extrem vielseitig einsetzbare GPS mit Touchdisplay auch im X-Plane 11 und X-Plane 12 benutzen! Seit gestern kann das System für stolze 65 Euro gekauft werden!
Es geht vergleichsweise schnell voran, bei den Commercial Simulation Systems (CSS). Von den ersten Rendern im November, über das "Erreichen von V1" im Januar, bis zum Eintritt in die "finale Phase der Entwicklung", nun Ende Februar. Die CSS 737-500 ist zügig unterwegs und soll bald schon ein Release-Datum erhalten.
Noch eine Woche, dann ist der Februar zu Ende – und damit das Zeitfenster, das sich iniBuilds für den Release des A350 für den Microsoft Flight Simulator 2020/2024 gegeben hat. Ein Trailer, FAQs und eine Vergleichstabelle zeigen jetzt: Der A350 scheint kurz vor der Auslieferung.