Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Beim stöbern im Netz bin ich auf die Hornet UFC DCS App für Android, iOS (Iphone& Ipad) und Windows gestoßen. Mit dieser könnt ihr den Up Front Controller eurer Hornisse mit einem mobilen Endgerät steuern. Sicherlich eine hilfreiche Option, gerade wenn man kein Platz für ein Homecockpit oder ein Hardware UFC hat.

Wer die App nutzen möchte kann diese für ca. 4$ in den jeweiligen App-Stores herunterladen. Danach werden noch zwei Kommunikations-Plugins (Flightpanel DCS-BIOS fork & HornetUFCDCSAppServer) für den DCS benötigt, damit die App und der Simulator die entsprechenden Daten auch austauschen können. Alles weitere entnehmt ihr der untenstehenden Anleitung.

Anleitung

1- Get The App: Android or iOS 

2- Download the lastest release of HornetUFCDCSAppServer from the GitHub Repository

3- Unzip The Content somewhere in your hard drive( Desktop Or C Drive For Example)

4- Copy the DCS-BIOS Folder yo your Scripts folder ( C:\Users\USERNAME\Saved Games\DCS.openbeta\Scripts)

5- Edit your export.lua file and add this to the end of the file: dofile(lfs.writedir()..[[Scripts\DCS-BIOS\BIOS.lua]])

6- Open the HornetUFCDCSAppServer.exe and go to settings and inpiut the IP Address of the Tablet or Phone that you are using for the HORNET UFC DCS App

7- Click in Shutdown Server and Start the server again for the new IP to take effect

8- Open HORNET UFC DCS In your phone or tablet and go to settings, input the IP of the computer that you are using for running DCS World

9- Open DCS World and wait for HornetUFCDCSAppServer status to change status from DCS Not Running To Waiting for DCS…

10- Open any Mission and wait for the HornetUFCDCSAppServer status to change to Connected

11- Now you can control the UFC from your phone or tablet, ENJOY

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Die Sim Design Group hat den Hauptstadtflughafen von Kairo, den Cairo International Airport, für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Der verkehrsreiche Flughafen Ägyptens wurde laut den Entwicklern sehr detailliert und umfassend nachgebaut und soll die Atmosphäre des realen Vorbilds möglichst authentisch wiedergeben.
Das Entwicklerteam von CSS hat in einem aktuellen Devupdate Einblicke in den Stand der Arbeiten an der Boeing 737-500 gegeben. Im Fokus steht dabei vor allem die Anpassung des Add-ons an den kommenden Microsoft Flight Simulator 2024. Ziel ist es, die bestehende Version der 737-500 technisch und funktional an die neuen Gegebenheiten der Simulationsplattform anzupassen.
Im PMDG-Forum hat Firmenchef Robert Randazzo kürzlich ein Update veröffentlicht, das detaillierte Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand der PMDG-Produkte für den Microsoft Flight Simulator gibt. Darin geht er auf zeitliche Verzögerungen, bevorstehende Updates sowie strategische Überlegungen im Anschluss an die FSExpo 2025 ein.