Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Im November hatte iFly eine Neuauflage der 737 NG exklusiv für Prepar3D Version 5 veröffentlicht. Jetzt hat Vertriebspartner Flight One Bilder des Erweiterungpakets gezeigt. iFly will alle Varianten der 737NG anbieten. Darunter die -600, -700, -700ER, -900, -900ER und BB. iFly hatten mit ihrer Umsetzung der 737 überrascht. Im Herbst hatte iFly eine komplette Neuauflage veröffentlicht, inklusive neuer Audio Engine, einer EFB mit Navigraph-Integration und vielem mehr. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

4 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Steven
Steven
3 Jahre zuvor

Mich würden ja echt mal die Unterschieden +/- zur PMDG interessieren. Wäre das nicht was für die Redaktion? :)))

elgreco111
elgreco111
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Steven

PMDG scheint sich mehr auf dem MSFS zu konzentrieren, da wäre ifly sicher eine Alternative, da offensichtlich moderner entwickelt speziell für v5.3. Wenn dazu noch die Systemtiefe passt, dann ganz sicher sogar

elgreco111
elgreco111
3 Jahre zuvor
Antwort auf  elgreco111

Leider doch nicht das wahre, Cockpit schaut bei PMDG wesentlich besser aus, Außenmodel ist top.
Hatte eine Weile gebraucht die Triebwerke zu starten trotz Ground Connection und APU. Irgendwann gings dann.
Beim ausschalten der APU war plötzlich die Hydraulik weg und auch der Druck in den Tanks trotz laufender Triebwerke.
Hab das Ganze bei PMDG nachgestellt keine Probleme.

Thomas Stemmer
Thomas Stemmer
3 Jahre zuvor

Bemerkenswert, dass sich jmd noch um P3D kümmert! Ich selbst bin ja mit Boeing (oder anderen Fluggeräten, die sich mit Yoke steuern lassen) nicht so grün, aber dennoch finde ich die Leistung gelungen und freue mich (für die Boeing-Fetischisten), dass es dieses Modell gibt… und das auch noch als Alternative zu PMDG… 😉

Könnte dich auch interessieren:

Neben den ganzen Ankündigungen des FSWeekends am vergangenen Wochenende, gab es am Sonntag auch eine Ankündigung von Drzewiecki Design, für ein neues Szenerie-Projekt. Denn die größte Stadt in Down Under - Sydney - bekommt einen zweiten Flughafen, welcher den Kingsford Smith Airport entlasten soll.
Lange Zeit galt der FSLabs Flieger als das Nonplusultra unter den Airbus-Simulationen. Wer in Prepar3D ernsthaft einen Flieger der A320 Familie fliegen wollte, kam an diesem Add-on nicht vorbei, und das aus gutem Grund. Das Ding war (und ist) immer noch ein echtes Biest in Sachen Systemtiefe. Ich hab ihn mir einmal genauer angesehen.
Die Maddog von Leonardo hat schon vor ein paar Wochen ein Update erhalten, welches das Flugzeug kompatibel mit dem Microsoft Flight Simulator 2024 macht. Da wir den Retro-Jet viel zu selten im Stream haben, wollen wir nun diese Gelegenheit nutzen, und uns das Flugzeug im neuen anschauen.