Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ganz im Zeichen der Namensgeberin bringt Gaya Simulations neuen Bodenverkehr auf die hauseigenen Flughäfen. Dieser sei einzigartig, funktionell und genau auf die entsprechenden Airports abgestimmt. In einem kurzen Video zeigen die griechischen Entwickler den Umfang der kostenlosen Ergänzung. Die Muttergottheit, welche alles Lebende hervorbringt, ist im Digitalzeitalter angekommen. 

Die kostenlose Erweiterung wird nur auf den Gaya -Hausairports ausgerollt und andere Flughäfen nicht beeinflussen. Leider gibt es aktuell noch keine Featurelist. Bei genauerer Betrachtung fällt jedoch ein neuer Schlepper, sowie andere Modelle der Treppen- und Gepäckfahrzeuge auf. Die Bewegungen und Abläufe der Fahrzeuge basieren augenscheinlich weiterhin auf der MSFS eigenen Bodenverkehrs-Engine, so dass Gaya im Grunde nur die Fahrzeugmodelle auf ihren Airports austauscht. Nach derzeitigem Stand ist, basierend auf dem Video, davon auszugehen, dass nur größere Flughäfen vom Gaya GSE (Ground-Support-Equipment) Packet profitieren. 

 

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Der ToLiss A320 Neo hat kürzlich ein Update auf die Version 1.0.4 erhalten. Dieses Update kann entweder über den Skunkcraft Updater oder direkt von der Store-Webseite des Entwicklers heruntergeladen werden.
Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Heute ist Sim Update 14 erschienen. Und damit ein Problem, dass die FlightSim Studio Tecnam P2012 vorerst virtuell groundet. Grund ist die Kommunikations-API, die durch das Update wohl durcheinander gebracht wurde, was zu Problemen bei der Übertragung von Daten von wasm zu javascript und zurück führt. Die FSS arbeitet bereits an einem Update.