Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

So ganz ohne Kabel kommen wir bei unseren heutigen Peripheriegeräten irgendwie immer noch nicht aus. Und in der Tat gibt es bestimmte Mäuse oder Tastaturen auch nur kabelgebunden. Auf eine möglich Glaubensfrage, ob mit oder ohne Kabel, wollen wir hier erst gar nicht eingehen. Ob Präferenz oder Glaube, als Track IR Pro Clip Nutzer hat man einfach keine Wahl. Es geht nur mit Kabel! Das wollte Lukasz offensichtlich nicht akzeptieren und hat kurzerhand den LukeClip entwickelt. Dieser ist eine Kabellose, wiederaufladbare Version des Track Clip Pro und inzwischen als Version zwei erhältlich. Bis zu 40 Stunden sollen die Batterien halten und damit etwas weniger Kabelsalat an unseren Schreibtischen verursachen. Unser Redakteur Andrê ist begeisterter Nutzer und hat uns auf dieses Gadget aufmerksam gemacht. Direkt in den Warenkorb legen könnt ihr den 63 Euro teuren Clip leider nicht, ihr müsst Lukasz über seine Facebook Seite anschreiben. Wer sich ein genaues Bild des Clips machen möchte findet in seinem OneDrive alle Infos.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Andreas
Andreas
4 Jahre zuvor

Wer schreibt bei Euch die Artikel und wer überprüft den „Markt“? Das ist jetzt gewiss nichts neues, es sieht sogar ein wenig „klobig“ aus. Trackhat und DelanClip! Sowas gibt es schon lange und dazwischen immer mal wieder viele „Bastler“. Die bieten im übrigen gleich auch eine passende Kamera im Form eine PS3 Eye-Toy Webcam mit an. Für rund 60€ – je nach Variante, kommt man fast mehr als doppelt so günstig wie TrackIR und hat das selbe Erlebnis.

Raphael
Team
Raphael
4 Jahre zuvor
Antwort auf  Andreas

Danke Für den Hinweis. Kannst dich gerne einbringen: bewerbung@cruiselevel.de

😉

Könnte dich auch interessieren:

Das Entwicklerteam von CSS hat in einem aktuellen Devupdate Einblicke in den Stand der Arbeiten an der Boeing 737-500 gegeben. Im Fokus steht dabei vor allem die Anpassung des Add-ons an den kommenden Microsoft Flight Simulator 2024. Ziel ist es, die bestehende Version der 737-500 technisch und funktional an die neuen Gegebenheiten der Simulationsplattform anzupassen.
Im PMDG-Forum hat Firmenchef Robert Randazzo kürzlich ein Update veröffentlicht, das detaillierte Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand der PMDG-Produkte für den Microsoft Flight Simulator gibt. Darin geht er auf zeitliche Verzögerungen, bevorstehende Updates sowie strategische Überlegungen im Anschluss an die FSExpo 2025 ein.
iniBuilds bringen konsequent Update um Update für ihren A350. Seit heute in der Version 1.1.1, könnt ihr endlich aufhören immer auf diese Displays gucken dank Head Up Display alles Wichtige sehen und dabei weiter die schöne Landschaft genießen! Doch wo Licht, da auch bekanntlich Schatten. Die Konsolensimmer müssen sich noch ein wenig gedulden.