Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die in Karawanen laufenden Kamele transportieren unterschiedlichste Waren über weite Strecken. Diese Assoziation wollte Cessna vermutlich auch mit der Vergabe des Beinamen Caravan für die C208 erreichen. Dank Thranda Design können wir das fliegende Wüstenschiff bald im X-Plane erwarten.

Als Teil der Dynamic Generation Series bringt Thranda Design die C208 Caravan 675 und die verlängerte C208B Grand Caravan in den X-Plane. Beide Modelle können mit dem zusätzlichen Cargo-Pod ausgestattet werden, was sich auch auf die Gewichtsverteilung auswirkt. Piloten können zudem zwischen der digitalen G1000 und der analogen Version wählen. Auch wird es verschiedene Beladungsmodelle, wie z.B. eine reine Fracht-, eine Fallschirmspringer- und Executive Version geben. Auch wird gerade darüber diskutiert ob es in Zukunft eine Amphibien-Version geben soll. Thranda beabsichtigt die Caravan in Paketen herauszubringen um für den Kunden ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis zu erreichen. Aktuell ist noch nicht entschieden wie sich die Pakete zusammensetzen werden. Lange können die Kanadier nicht mehr überlegen, denn nach eigener Aussage befinde man sich bereits im finalen Stadium der Entwicklung.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Die Sim Design Group hat den Hauptstadtflughafen von Kairo, den Cairo International Airport, für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Der verkehrsreiche Flughafen Ägyptens wurde laut den Entwicklern sehr detailliert und umfassend nachgebaut und soll die Atmosphäre des realen Vorbilds möglichst authentisch wiedergeben.
Das Entwicklerteam von CSS hat in einem aktuellen Devupdate Einblicke in den Stand der Arbeiten an der Boeing 737-500 gegeben. Im Fokus steht dabei vor allem die Anpassung des Add-ons an den kommenden Microsoft Flight Simulator 2024. Ziel ist es, die bestehende Version der 737-500 technisch und funktional an die neuen Gegebenheiten der Simulationsplattform anzupassen.
Im PMDG-Forum hat Firmenchef Robert Randazzo kürzlich ein Update veröffentlicht, das detaillierte Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand der PMDG-Produkte für den Microsoft Flight Simulator gibt. Darin geht er auf zeitliche Verzögerungen, bevorstehende Updates sowie strategische Überlegungen im Anschluss an die FSExpo 2025 ein.