Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Von der Freeware zur Payware: Die EA-7 Edgley Optica von GotFriends ist ab sofort nur noch als Kaufversion zu haben. Die neue Version wurde dabei an vielen Stellen nicht nur optisch aufgewertet – und wer sich auf Tour begibt, bekommt tierische Begleiter.

Monatelange Arbeit solle laut Designer in die Gestaltung des virtuellen Flugzeugs geflossen sein, schreiben die Entwickler auf flightsim.to. Dort gibt es die Optica jetzt für 11,25 Euro in einem Release-Angebot. Nach Ablauf des Angebots wird die Maschine dann für 22,51 Euro verkauft. 

Die originale Optica stammt von dem Briten John Edgley. Dieser wollte eine Alternative zum Hubschrauber bieten und ein Flugzeug für Beobachtungszwecke bauen. Die große Glaskanzel des Cockpits erinnert daher auch stark an die eines Hubschraubers.

GotFriends haben das Flugzeug jetzt für den Microsoft Flight Simulator nachgebaut. Und sind damit nicht alleine. Auch Orbx führen dieses Modell schon länger im Portfolio – seht hier unsere kurze Betrachtung der Maschine. 

Der Release von GotFriends verspricht folgende Features:

  • GNS430/330 Set with In-Flight Swappable GTN750 with Full WTT (Working Title Technology) Support.
  • KAP140 Autopilot System and 9 Pack “Flight Instruments”.
  • Winter Kit (Attachable Skis) with In-Flight Installing/Removal.
  • Companion Add-On: Fly with your choice of a Dog, Cat, Both, or None.
  • Fully Clickable Cockpit with Extra Features and Circuit Breakers.
  • Realistic Flight Model by Got Gravel.
  • Landing Effects (Water, Rain, Dirt, Snow, Dry), Exhaust Effects, Heating Effects & Combustion Effects.
  • 7 Unique Liveries Included.
Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Besser machen, worauf andere keine Lust haben. So könnte man den Grund zusammen fassen, warum es X-Plane 12 gibt. In einem kurzen, aber sehenswerten Video hat Austin Meyer, Gründer von Laminar Research, jetzt erklärt, wie X-Plane entstanden ist.
Es gab einmal einen Tag, da schien ein heiß ersehntes Add-on für X-Plane 11 (!) ganz nah: xAmbience Pro von HST Simulations versprach eine bahnbrechende Atomsphären- und Wolkensimulation. Am 1. Dezember 2021 dann die Botschaft von HST: In der folgenden Woche sei Release. Doch dann kam es zu weiteren Verzögerungen. Bis jetzt. Zwei Jahre nach eigentlichem Releasefenster ist xAmbience für X-Plane 11 erschienen.