Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Neben der F-14 Tomcat, im Verbund mit Heatblur, arbeitet Indiafoxtecho auch an Solo-Projekten. Eines davon ist die Umsetzung des Jagdbombers PA200 Panavia Tornado für den MSFS, dessen Release noch vor Weihnachten geplant war. Die Veröffentlichung wurde nun abgesagt – Santa sollte keine kaputten Spielsachen bringen.

Nach einem ausgiebigen Projekt-Review mit dem Tornado-Team, ist klar geworden, dass wir vor Weihnachten kein fertig getestetes Produkt übergeben können, so Indiafoxtecho. Aktuell arbeite man hart an der Fertigstellung der Beta-Version, welche an die Tester gehen soll. Indiafoxtecho entschuldigt sich für die Verspätung und die damit verbundene Enttäuschung und gibt offen zu, dass dies auch ein erheblicher finanzieller Verlust ist. Dennoch verzichten sie lieber auf das Weihnachtsgeschäft und liefern im Januar ein ausgereiftes Produkt. Wie sagte ein Entwickler-Mitglied: „Santa sollte keine kaputten Spielsachen bringen“.

Der Panavia Tornado ist ein Mehrzweckkampfflugzeug, das von einem Konsortium aus drei europäischen Unternehmen entwickelt wurde: British Aerospace (später BAE Systems), MBB (Messerschmitt-Bölkow-Blohm) aus Deutschland und Aeritalia aus Italien. Das Flugzeug wurde in den 1970er-Jahren entwickelt und dient als Kampfflugzeug mit verschiedenen Fähigkeiten, darunter Jagdbomber, Aufklärer und elektronische Kriegsführung.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Feldi
Feldi
1 Jahr zuvor

was warten kennen wir doch schon ^^ im Sim

Könnte dich auch interessieren:

Heute morgen um 11 Uhr hat ein Team von iniBuilds in einem Showcase Stream den kommenden A350 für den Microsoft Flight Simulator präsentiert. Nach einer Vorstellung des 3D-Modells, ging es von Toulouse nach Stansted - inklusive Demonstration der Systeme und einem Emergency Descent. Wir haben das Wichigste für euch notiert.
Das MSFS-Trio auf Twitch: Microsoft und Asobo Studio haben in ihrem ersten Entwickler-Stream des Jahres eine detaillierte Analyse des aktuellen Zustands des Microsoft Flight Simulator 2024 (MSFS 2024) vorgenommen. Das Entwicklerteam um Jörg Neumann, Martial Bossard und Sebastian Wloch reflektierte dabei insbesondere die Probleme zum Launch, gab einen ausführlichen Ausblick auf kommende Verbesserungen und nahm sich zahlreicher Fragen der Community an.
Simmer, welche auf eine der kleineren Dash 8-100 bis 300 gehofft und diese Hoffnung in Nordic Simulations gesetzt haben, müssen jetzt stark sein. Joshua Riyawong, Chef von Nordic Simulations, hat heute das Aus für das Projekt bekanntgegeben, hinterlässt aber auch einen kleinen Hoffnungsschimmer.