Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Es soll die Interaktion mit dem Flugsimulator vereinfachen: Felix von Plehwe plant mit dem Octavi ein einfach zu nutzendes Hardware-Modul für den Flight Simulator. Um in die Produktion zu starten, will der Ingenieur Geld über Kickstarter sammeln. Jetzt hat Plehwe den Start der Kickstarter-Kampagne bekannt gegeben.

Octavi wird am Dienstag, den 8. November 2022, auf Kickstarter veröffentlicht. Für die ersten Unterstützer wird es ein Frühbesteller-Angebot geben, bei dem Octavi zu einem reduzierten Preis angeboten wird. Die Pre-Launch-Seite auf Kickstarter ist bereits am Start. Interessierte Sim-Fans können sich registrieren, um über den Start des Projekts benachrichtigt zu werden und so von den Frühbesteller-Angeboten zu profitieren.

Felix ist für die kommende Kampagne optimistisch: „Die ersten Reaktionen waren überwältigend. Ich wollte im Rahmen einer Marktforschung herausfinden, was die Leute über Octavi denken, aber die meisten haben mich direkt gefragt, wo sie das Gerät kaufen können. Ich habe keinen Zweifel daran, dass unser Produkt eine große Lücke in der Flugsimulation schließt“, so der Ingenieur aus München. 

Zu welchem Preis Octavi dann an den Start geht, erfahren wir am 8. November.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


12 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Sennah
Sennah
2 Jahre zuvor

Wirkt etwas wie gesponserte Werbung – so langsam. Einen Mehrwert hier zu Kaufen sehe ich davon persönlich nicht.

Michael S.
Michael S.
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Sennah

Ich kann deiner Auffassung und dem darin enthaltenen Vorwurf nicht folgen. Es ist eine News wie jede andere rund um das Thema Flugsimulation. Und das ist meiner Meinung nach auch völlig in Ordnung. Ansonsten dürfte man zu keinem Addon oder Hardware einen Artikel verfassen … denn dann wäre ja alles „gesponsorte Werbung“. Dem Team von Cruiselevel hier so etwas vorzuwerfen finde ich daneben.

Lukas
Lukas
2 Jahre zuvor

Ist bekannt, ob eine Kompatibilität mit Add-Ons wie dem FENIX oder der PMDG 737 besteht?

Jens
Jens
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Lukas

Na, es wird ein USB-Eingabegerät sein. Muss halt konfiguriert werden – bestenfalls gibt es ein automatisches Profil dazu, welches das übernimmt. Kopf X = Funktion Y.
Kann da wirklich eine Inkompatibilität entstehen?

Boris
Boris
2 Jahre zuvor

Irgendwie hat er das Pendant zum McDonalds-Appetitanreger reingemischt – ich will das Ding haben 😀

Thomas-NUE
Thomas-NUE
2 Jahre zuvor

Scheint ein voller Erfolg gewesen zu sein. Ziel bei Kickstarter waren 38.500 Euro. Jetzt nach gut 3 1/2 Stunden ist man bei über 40.000 Euro.
Regulär Preis sind 179 EUR, das erscheint mir schon einigermaßen teuer.

skystar
skystar
2 Jahre zuvor

Ich bin gespannt… Derzeit nutze ich 3 Saitek/Logitech Panels.
Etwas weniger „große“ Hardware auf dem Schreibtisch wäre vorteilhaft.
Derzeit hakt es bei mir gewaltig, wenn ich z.B. ein Heading einstellen will. Man dreht und dreht und der Simulator kommt nicht hinterher. Wenn dieses neue Teil das besser hinbekommt hätte es bei mir schon seine Daseinsberechtigung.

Jens
Jens
2 Jahre zuvor

Mit 180 Euro liegen wir etwas knapp unter den von mir prognostizierten 200 Euro . Leider wird im Video in der Kickstarterkampagne immer nur GA und vfr gezeigt … ist das Oktave für airliner überhaupt etwas ?

Boris
Boris
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Jens

Es ist natürlich schon dem G1000/3000 bzw. dem GCU47x nachempfunden. Wenn du so was allerdings echt zum VFR fliegen brauchst, hast du VFR nicht verstanden 😉

Was GA betrifft, geb ich dir Recht – aber die Dinger sind real ja auch schon in jedem zweiten Turboprop oder Jet eingebaut – von den ganzen klapprigen 172ern, in denen das Teil so viel kostet wie der Rest vom Flieger, ganz zu schweigen.

Aber letzlich ist es ein Game Controller, der über Buttons eingaben erzeugt. Und r lässt sich bestimmt auch als „FMC light“ einrichten.

Ich kauf das Ding jetzt 😀

Jens
Jens
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Boris

Ich hab es auch mal unterstützt 😊

Fabian
Fabian
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Jens

Selbst wenn es nicht nativ bestimmte Airliner unterstützt müsste es dann über Mobiflight und deren Profile möglich sein die FMCs der entsprechenden Airliner anzusteuern. Über Mobiflight lassen sich ja praktisch alle sim Funktionen ansteuern und wenn man die dann Buttons auf dem Octavi zuweisen kann sollte es darüber dann auch klappen. Und Mobiflight ist komplett umsonst, entstehen also keine zusätzlichen Kosten. Ich persönlich hab das jetzt auch mal unterstützt weil ich damit dann die Radios, AP und Transponder in meinem GA Homecockpit ansteuern könnte ohne alles komplett selbst verdrahten zu müssen. Bin mal gespannt wie es sich entwickelt.

Könnte dich auch interessieren:

Nach dem umfangreichen Update auf Version 1.4 im Dezember hat ToLiss nun ein weiteres Update für den Airbus A340-600 veröffentlicht. Die neue Version 1.4.1 (Build 1642) steht ab sofort über den Skunkcrafts Updater zur Verfügung, sofern bereits Version 1.4 installiert ist. In den kommenden Tagen soll auch eine aktualisierte Version über die jeweiligen Stores bereitgestellt werden.
Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.