Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die Entwicklung des Kiowa Warrior von Polychop Simulations verlief alles andere als smooth. Das Team hatte mit Rückschlägen und Verzögerungen zu kämpfen, hat aber im Jahr 2021 den Turnaround geschafft. Eagle Dynamics informiert nun über den Umfang des kleinen Kämpfers.

Wir haben uns dazu entschlossen, die gesamte Zeitachse des Hubschraubers von 1984 bis 2017 mit einigen Ausnahmen bei der Avionik darzustellen. Das bedeutet, dass das Modul den OH-58D Kiowa (ohne Waffenpylone), den OH-58D Kiowa Warrior von 1992 bis 2006 und das neueste Modell von 2017 enthalten wird.

Basierend auf der zivilen Bell 206 Jet Ranger Plattform wurde der OH-58 primär für Überwachungs-, Unterstützungs- und leichte Transportaufgaben verwendet. Besonders im ersten und zweiten Golfkrieg spürte der Observation Helicopter (OH) feindliche Verbände auf und übermittelte die Position an Bodentruppen oder andere Einheiten. Auch zur direkten Unterstützung der Truppe im Kampfgeschehen wurde de Kiowa Warrior eingesetzt. Von 1984 bis 2017 war der Hubschrauber im Bestand bei den US-Streitkräften und genau diesen Zeitraum will Polychop, respektive Eagle Dynamics, auch im DCS umsetzen. Das bedeutet, dass wir theoretisch sowohl den OH-58D und OH-58F mit den dazugehörigen Veränderungen im Combat Simulator wiederfinden werden. 

Wer mehr über den Kiowa Warrior erfahren möchte sei auf den unten verlinkten Fighter Pilot Podcast verwiesen. In diesem steht der ehemalige Warrior-Pilot Ryan Robicheaux Rede und Antwort.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Die Sim Design Group hat den Hauptstadtflughafen von Kairo, den Cairo International Airport, für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Der verkehrsreiche Flughafen Ägyptens wurde laut den Entwicklern sehr detailliert und umfassend nachgebaut und soll die Atmosphäre des realen Vorbilds möglichst authentisch wiedergeben.
Das Entwicklerteam von CSS hat in einem aktuellen Devupdate Einblicke in den Stand der Arbeiten an der Boeing 737-500 gegeben. Im Fokus steht dabei vor allem die Anpassung des Add-ons an den kommenden Microsoft Flight Simulator 2024. Ziel ist es, die bestehende Version der 737-500 technisch und funktional an die neuen Gegebenheiten der Simulationsplattform anzupassen.
Im PMDG-Forum hat Firmenchef Robert Randazzo kürzlich ein Update veröffentlicht, das detaillierte Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand der PMDG-Produkte für den Microsoft Flight Simulator gibt. Darin geht er auf zeitliche Verzögerungen, bevorstehende Updates sowie strategische Überlegungen im Anschluss an die FSExpo 2025 ein.