Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Etwas überraschend war die damalige Meldung schon, als Orbx eine Karte für den Combat Simulator DCS ankündigte. Auf der anderen Seite kann so die gewonnene Erfahrung aus den P3D Flächenprodukten auch anderen Simulatoren zugutekommen. Wie gut der Know-how-Transfer funktioniert hat, kann man nun selber austesten.

Mit der Kola Map bringt Orbx ihre Kartenexpertise in den DCS und erweitern damit ihr Produktportfolio. Die Karte selbst deckt einen Großteil Nord-Skandinaviens und die Region um Sankt Petersburg ab. Wie bei DCS üblich, befindet sich die Kola Map noch im Early Access Status und beinhaltet aktuell relativ wenig Flugfelder, auch sind nicht alle Städte vorhanden. Im Entwicklungsverlauf soll sich dies natürlich ändern. 

An militärischen Plätzen sollen Andøya, Bardufoss, Kirkenes, Evenes, Vidsel, Kilpyavr und Alakkurt inkludiert werden. Bei zivilen Plätzen plant man aktuell mit Tromsø, Hammerfest, Ivalo und Luleå. Darüber hinaus soll die Karte weiter detailliert und mit zusätzlichen militärischen Einrichtungen versehen werden. Aufgrund des eingeschränkten Umfangs ist die Karte aktuell für ca. 52 € bei Orbx und Eagle Dynamics verfügbar. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Nach dem umfangreichen Update auf Version 1.4 im Dezember hat ToLiss nun ein weiteres Update für den Airbus A340-600 veröffentlicht. Die neue Version 1.4.1 (Build 1642) steht ab sofort über den Skunkcrafts Updater zur Verfügung, sofern bereits Version 1.4 installiert ist. In den kommenden Tagen soll auch eine aktualisierte Version über die jeweiligen Stores bereitgestellt werden.
Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.