Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Etwas überraschend war die damalige Meldung schon, als Orbx eine Karte für den Combat Simulator DCS ankündigte. Auf der anderen Seite kann so die gewonnene Erfahrung aus den P3D Flächenprodukten auch anderen Simulatoren zugutekommen. Wie gut der Know-how-Transfer funktioniert hat, kann man nun selber austesten.

Mit der Kola Map bringt Orbx ihre Kartenexpertise in den DCS und erweitern damit ihr Produktportfolio. Die Karte selbst deckt einen Großteil Nord-Skandinaviens und die Region um Sankt Petersburg ab. Wie bei DCS üblich, befindet sich die Kola Map noch im Early Access Status und beinhaltet aktuell relativ wenig Flugfelder, auch sind nicht alle Städte vorhanden. Im Entwicklungsverlauf soll sich dies natürlich ändern. 

An militärischen Plätzen sollen Andøya, Bardufoss, Kirkenes, Evenes, Vidsel, Kilpyavr und Alakkurt inkludiert werden. Bei zivilen Plätzen plant man aktuell mit Tromsø, Hammerfest, Ivalo und Luleå. Darüber hinaus soll die Karte weiter detailliert und mit zusätzlichen militärischen Einrichtungen versehen werden. Aufgrund des eingeschränkten Umfangs ist die Karte aktuell für ca. 52 € bei Orbx und Eagle Dynamics verfügbar. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Der heutige AusFlug hätte passenderweise "AusFlug - Altemetall und Pakete II" heißen sollen. Wir fliegen nämlich heute ein paar Pakete mit einer wahren Ikone der Luftfahrt, der McDonnell Douglas MD-11 in der Cargo-Variante, von Oakland im sonnigen Kalifornien hinauf nach Seattle im Bundesstaat Washington. Zum Einsatz kommt dabei, die MD-11 des Entwicklerstudios TFDI Freut euch auf einen spannenden Flug, bei dem Technik, Nostalgie und Moderne aufeinander treffen.
Das Space Shuttle ist sicher eines der ikonischsten Fluggeräte, die am Himmel zu sehen waren. Jetzt wird es auch bald eine Umsetzung für den Flugsimulator geben. Captain Sim will das Shuttle bald auch im Microsoft Flight Simulator an den Start bringen. Ein Trailer und Bilder geben dabei einen ersten Eindruck.
Das Entwicklerteam hinter der KI-Plattform SayIntentions hat zum Jahreswechsel gleich mehrere Neuerungen bekanntgegeben. Im Zentrum der Ankündigungen standen das verbesserte Pushback-System, die neue Missionsplattform „SkyOps“ sowie der Beitritt eines renommierten Drittentwicklers, der die Weiterentwicklung der KI-gesteuerten Verkehrssimulation voranbringen soll.