Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Neues Jahr, neuer cruiselevel-AusFlug. Wir fliegen durch das wunderschöne Neuseeland von Auckland nach Queenstown und vielleicht noch im Anschluss weiter ins entlegende Milford Sound. Kommt, fliegt mit uns gemeinsam mit auf VATSIM!

Zeit: Montag, 9. Januar ab 19:00 Uhr
Routing: NZAA – NZQN
Simulator: Microsoft Flight Simumlator
Netzwerk: VATSIM
Szenereien: NZAA von Flightbeam und NZQN von iniBuilds
Flugzeug: tba (wir aber vermutlich der LatinVFR A321 im Horizon Mod)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

6 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Enrik
Enrik
2 Jahre zuvor

Die Gegend um Queenstown kann ich jedem nur empfehlen.

Vor allem ein Flug in die nahegelegende Mount Cook Region mit dem dazugehörigen Flugplatz von NZA Simulation oder das im Artikel beschriebene Milford Sound mit der Freeware Szenerie: Ein Traum!

Neuseeland ist eigentlich viel zu schade um es in 12km Höhe zu überfliegen. =)

stby04
stby04
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Enrik

Da hoffe ich ja noch, dass wenigstens eine der beiden ATRs, die gerade in Entwicklung sind, brauchbar wird. Neben GA-Fliegern wären die perfekt für NZ.

Stephan
Stephan
2 Jahre zuvor

Bin die Strecke auch vor paar Tagen geflogen. Sehr sehr empfehlenswert 🙂

Dominik
Dominik
2 Jahre zuvor

Frage:
Laufen die LatinVFR Flugzeuge mit dem Mod über das externe Programm von FBW, wie der Headwind A330 ?
Also sind sie auf dem Niveau ?

Denn der A319 würde mich schon interessieren, um auch kleinere Airports zu benutzen.
Jedoch ein Flugzeug kaufen das dann die Community erst „richtig“ brauchbar macht – ich weis ja nicht.

RandyESB25
RandyESB25
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Dominik

Das ist leider der Wermutstropfen an den 319/321 Mods. Du musst LatinVFR irgendwie dafür belohnen, dass die Community bzw. Horizon tolle Arbeit macht und umsonst bereit stellt.
Ich habe sie bisher noch nicht gekauft.

Dominik
Dominik
2 Jahre zuvor
Antwort auf  RandyESB25

Ja – ich möchte das nicht unterstützen.

Natürlich ist es legitim nur das Modell ohne System zu entwickeln und dann zu vertreiben – dies wird meines Wissens auch gemacht – jedoch ist hier die Situation eine andere.

Wiederum schreiben Sie auf Ihrer Homepage das Sie die Varianten Modellieren (nicht Simulieren,) des weiteren ist dies:

Alle 4 haben unterschiedliche Flugeigenschaften, Motorleistung, Treibstoffkapazität und maximales Startgewicht.“

alles was Sie zum Addon angeben.

Könnte dich auch interessieren:

Neben den ganzen Ankündigungen des FSWeekends am vergangenen Wochenende, gab es am Sonntag auch eine Ankündigung von Drzewiecki Design, für ein neues Szenerie-Projekt. Denn die größte Stadt in Down Under - Sydney - bekommt einen zweiten Flughafen, welcher den Kingsford Smith Airport entlasten soll.
Lange Zeit galt der FSLabs Flieger als das Nonplusultra unter den Airbus-Simulationen. Wer in Prepar3D ernsthaft einen Flieger der A320 Familie fliegen wollte, kam an diesem Add-on nicht vorbei, und das aus gutem Grund. Das Ding war (und ist) immer noch ein echtes Biest in Sachen Systemtiefe. Ich hab ihn mir einmal genauer angesehen.
Die Maddog von Leonardo hat schon vor ein paar Wochen ein Update erhalten, welches das Flugzeug kompatibel mit dem Microsoft Flight Simulator 2024 macht. Da wir den Retro-Jet viel zu selten im Stream haben, wollen wir nun diese Gelegenheit nutzen, und uns das Flugzeug im neuen anschauen.