Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ganderkesee. Gander was?

 

So oder so ähnlich verläuft meist der erste Dialog, wenn jemand von dem 10.000 Seelen- Örtchen spricht. Kaum jemand vermutet, dass sich in dieser Idylle einer der verkehrsreichsten Regionalflugplätze Norddeutschlands befindet.

Der Flugplatz Ganderkesee (EDWQ) wurde ursprünglich in den 30er Jahren angelegt und befindet sich etwa 20km westlich von Bremen. Der Ausbau in seiner jetzigen Form begann in den späten 60er Jahren durch Jochen Weyhausen-Sauer.  Die  exponierte Lage, eine Nachtfluggenehmigung und die asphaltierte Startbahn mit einer Länge von gut 830m, ist der Platz auch für Geschäftsreisende sehr attraktiv. Der Flugplatz trägt den Beinamen „Atlas Airfield“ – abgeleitet von der ansässigen Wartungsfirma Atlas Air Service. Bis vor einigen Jahren gab es auch eine Cessna Werksvertretung, aufgrund der zunehmenden Größe der Citations und Co, musste jedoch nach Bremen ausgewichen werden.

 

FlightSim Studio, bekannt durch die Entwicklung der Tecnam’s und den Embraer-Jets, hat sich diesem norddeutschen Kleinod angenommen und für den Microsoft Flightsimulator umgesetzt.

 

FSS vertreibt die Ganderkesee Szenerie direkt über Aerosoft. Nachdem der Preis von knapp 10€ über den virtuellen Ladentisch gegangen ist, kann die Szenerie über den hauseigene Aerosoft One-App heruntergeladen werden.

Versprochen werden folgende Features

  • Detaillierte Objekte mit modellierten Innenräumen
  • PBR-Texturen
  • Benutzerdefinierte Nachtbeleuchtung
  • Benutzerdefinierte Animationen

 

Wir beginnen unsere kleine Erkundungstour mit einem Gesamtüberblick des Flugplatzes.

Der Atlas Airfield hat eine asphaltierte Piste mit einer Länge von 835m und einer Breite von 22m. Wie bereits oben geschrieben, können Flugzeuge bis 5,7t regulär landen und auch Jets bis zur Größe einer kleinen Cessna Citation sind willkommen.

Obwohl der Anflug hindernisfrei ist, so stellt der Flugplatz doch einen gewissen Anspruch an den Piloten. Im Nordwesten der Platzrunde befindet sich ein Funkturm mit einer Höhe von 1025ft. Somit ist dieser höher als die Platzrundenhöhe und muss entsprechend beachtet werden. Außerdem säumen einige Windräder die Flugplatzumgebung.

Ganderkesee ist für einen Regionalflugplatz sehr dicht bebaut. Ob Halle, Werft oder Restaurant- jegliche Art von Infrastruktur ist vorhanden. Die Umsetzung derer ist sehr gut gelungen. Die Gebäude wirken  plastisch, die Texturierung ist sehr gut gelungen und es wurde auch viel Wert auf Details gelegt.

Ein gutes Beispiel für die Detailverliebtheit ist die Modellierung des Biergartens. Werbeschilder, Stühle, Pflanzkübel und sogar ein Spielplatz- das Gespür des Entwicklers für die Erstellung von Details, trägt zu einer ungeheuren Immersion bei.

Doch damit nicht genug: wenn man vor dem Hangar West 1 steht, kann man diesen in der Zeit von 18-8 Uhr mittels Bewegung am Yoke öffnen. Ein sehr interessantes Detail, was mich direkt an die alten FS2000 Zeiten erinnert, wo man mittels NAV- Frequenz viele Animationen steuern konnte.

Da der Flugplatz Ganderkesee auch eine Nachtfluggenehmigung hat, wurde auch ein Augenmerk auf dessen Beleuchtung gelegt.

Fazit

Der Flugplatz wurde mit sehr viel Liebe zum Detail erstellt und erzeugt damit eine sehr stimmige Atmosphäre. Alle Gebäude sind sauber modelliert, die Texturierung realistisch gelungen und die Nachtbeleuchtung rundet das sehr stimmige Gesamtbild ab.

Ganderkesee ist für alle VFR-Piloten aus dem Norden eigentlich ein Pflichtkauf und der moderate Preis von 10€, ist der Flugplatz definitiv wert.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


3 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Markus f.
Markus f.
8 Monate zuvor

Wie spricht man diesen Ort eigentlich aus? Gan-der-ke-see, Ganderke-see, Gander-kesee…? Es macht mich mürbe 😎

Autotaf
Autotaf
8 Monate zuvor
Antwort auf  Markus f.

Atlas-Airflield 😅🤓

Patrick
Patrick
8 Monate zuvor
Antwort auf  Markus f.

Gander-ke-see. Betonung auf dem see

Könnte dich auch interessieren:

Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.
Ok ok, der Titel ist zugegebenermaßen etwas seltsam und macht auch keinen Sinn. Aber in meiner vielleicht manchmal etwas verwirrten Hirnregion klingt er irgendwie stimmig. Jedenfalls starten wir heute etwas früher in den AusFlug, denn mit etwas Glück schaffen wir zwei kurze Legs in eine der schönsten und entlegensten Regionen der Welt. Mit einer brandneuen 737MAX8 von Fiji Airways geht es zum Inselhopping rund um die Fidschi-Inseln. Kommt mit!