Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Leonardo hat für die Betatester ihrer Maddog die Verschwiegenheitserklärung gelockert und erlaubt ab sofort die Veröffentlichung von Screenshots und Videos des Klassikers. Ein Schritt, der auf einen zeitnahen Release des Urgesteins hindeutet. Sollte tatsächlich Leonardo das Rennen um den ersten wirklich systemtiefen Airliner im MSFS machen?

Bleibt abzuwarten, wie die Arbeiten voranschreiten und wie PMDG & Co. darauf reagieren. cruiselevel begleitet seit Monaten die Betaphase der MD-82 und wir verkürzen euch mit einer exklusiven Bilderserie aus den Tests das Warten.

Zunächst wird Leonardo die MD-82 als Basismodell für den Microsoft Flight Simulator veröffentlichen, Planungen für die MD-83/88 gibt es bereits auch. Ob das Paket dann wie bisher als Erweiterung oder als Einzel-Add-On angeboten wird, ist unklar – ebenso der Preis und das Release-Datum.

Leonardo ist es gelungen, den Großteil der bekannten Systeme aus dem Prepar3D in den MSFS zu portieren und zu erweitern. Sicher ist: Die Sim-Community freut sich auf diesen klassischen Airliner im MSFS.

Sobald es weitere Infos gibt: Wir halten euch auf dem Laufenden. Seht hier erste Screenshots, ein erstes Video eines Beta-Testers kursiert auch schon auf YouTube.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

10 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Eckehard
Eckehard
1 Jahr zuvor

Sieht ja super aus! Ich persönlich begeistertere mich mehr für die 737 und den A320, freue mich aber, dass jetzt wohl bald die wirklich systemtiefen Flieger kommen.

Flori-Wan Kenobi
Flori-Wan Kenobi
1 Jahr zuvor

Interessant, wie schnell der CRJ keine Rolle (mehr) spielt.

Katja
Katja
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Flori-Wan Kenobi

Wie kommst Du darauf?

Stefan B
Stefan B
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Flori-Wan Kenobi

Das Bessere ist eben der Feind des Guten 😉

christian klingbeil
christian klingbeil
1 Jahr zuvor

Ich geh mal davon aus das in der finalen Version die “wheel chocks” am Bugrad nur auf der Parkposition zu sehen sein werden und nicht im Flug.

Danny
Danny
1 Jahr zuvor
Antwort auf  André

Ich denke mal, er meint den “Debris Deflector” am Nosewheel. @ Christian: Der ist jedoch in der Tat fest verbaut und gehört zum Flugzeug. Such einfach mal nach Debris Deflector MD-80 oder DC-9, wenn du mehr darüber wissen möchtest.

trackback

[…] Aerosoft und Hans Hartmann den Anfang gemacht. Aktuell befinden sich mit dem Fenix A320 und der Maddog von Leonardo noch weitere komplexere Airliner in der Entwicklung. Wer in diesem Jahr der erste sein […]

trackback

[…] recently been shared by the community. Above you can see a very nice selection from our friends at cruiselevel.de, which perfectly represents the photorealistic nature of the external and internal 3D model and […]

trackback

[…] für den Microsoft Flight Simulator geht in die Release-Phase. Dafür haben die Entwickler den NDA geliftet – Bilder und Videos des Klassikers können jetzt öffentlich gezeigt […]

Könnte dich auch interessieren:

Der ToLiss A320 Neo hat kürzlich ein Update auf die Version 1.0.4 erhalten. Dieses Update kann entweder über den Skunkcraft Updater oder direkt von der Store-Webseite des Entwicklers heruntergeladen werden.
Als Ende September ein Community in den offiziellen Foren des Microsoft Flight Simulator eine einfache Änderung an den Variablen des Simulators vorstellte, welche die Lichtstimmung des Simulators grundlegend verbesserten , ging der Wunsch durch die Community diese Änderungen auch auf einfachem Weg im Sim zu sehen. Und mit dem heute erschienen Sim Update 14 hat Asobo diesen Wunsch umgesetzt.
Heute ist Sim Update 14 erschienen. Und damit ein Problem, dass die FlightSim Studio Tecnam P2012 vorerst virtuell groundet. Grund ist die Kommunikations-API, die durch das Update wohl durcheinander gebracht wurde, was zu Problemen bei der Übertragung von Daten von wasm zu javascript und zurück führt. Die FSS arbeitet bereits an einem Update.