Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Leonardo hat für die Betatester ihrer Maddog die Verschwiegenheitserklärung gelockert und erlaubt ab sofort die Veröffentlichung von Screenshots und Videos des Klassikers. Ein Schritt, der auf einen zeitnahen Release des Urgesteins hindeutet. Sollte tatsächlich Leonardo das Rennen um den ersten wirklich systemtiefen Airliner im MSFS machen?

Bleibt abzuwarten, wie die Arbeiten voranschreiten und wie PMDG & Co. darauf reagieren. cruiselevel begleitet seit Monaten die Betaphase der MD-82 und wir verkürzen euch mit einer exklusiven Bilderserie aus den Tests das Warten.

Zunächst wird Leonardo die MD-82 als Basismodell für den Microsoft Flight Simulator veröffentlichen, Planungen für die MD-83/88 gibt es bereits auch. Ob das Paket dann wie bisher als Erweiterung oder als Einzel-Add-On angeboten wird, ist unklar – ebenso der Preis und das Release-Datum.

Leonardo ist es gelungen, den Großteil der bekannten Systeme aus dem Prepar3D in den MSFS zu portieren und zu erweitern. Sicher ist: Die Sim-Community freut sich auf diesen klassischen Airliner im MSFS.

Sobald es weitere Infos gibt: Wir halten euch auf dem Laufenden. Seht hier erste Screenshots, ein erstes Video eines Beta-Testers kursiert auch schon auf YouTube.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
10 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Eckehard
Eckehard
3 Jahre zuvor

Sieht ja super aus! Ich persönlich begeistertere mich mehr für die 737 und den A320, freue mich aber, dass jetzt wohl bald die wirklich systemtiefen Flieger kommen.

Flori-Wan Kenobi
Flori-Wan Kenobi
3 Jahre zuvor

Interessant, wie schnell der CRJ keine Rolle (mehr) spielt.

Katja
Katja
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Flori-Wan Kenobi

Wie kommst Du darauf?

Stefan B
Stefan B
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Flori-Wan Kenobi

Das Bessere ist eben der Feind des Guten 😉

christian klingbeil
christian klingbeil
3 Jahre zuvor

Ich geh mal davon aus das in der finalen Version die „wheel chocks“ am Bugrad nur auf der Parkposition zu sehen sein werden und nicht im Flug.

Danny
Danny
3 Jahre zuvor
Antwort auf  André

Ich denke mal, er meint den „Debris Deflector“ am Nosewheel. @ Christian: Der ist jedoch in der Tat fest verbaut und gehört zum Flugzeug. Such einfach mal nach Debris Deflector MD-80 oder DC-9, wenn du mehr darüber wissen möchtest.

Könnte dich auch interessieren:

Das Entwicklerteam hinter der CSS 737-500 für den Microsoft Flight Simulator hat mit Version 1.2.2 ein neues Update veröffentlicht, und das bringt sowohl systemseitig als auch im Frontend ein paar willkommene Verbesserungen mit sich.
Ich habe endlich mal wieder die Gelegenheit, für euch zu streamen – und ich freue mich riesig darauf!Heute geht’s gemeinsam mit euch in den hohen Norden. Unser Ausflug startet in der Hansestadt Lübeck und führt uns über die Ostsee ins schöne Kristiansand in Norwegen. Dabei setzen wir auf ein für mich eher ungewöhnliches, kleines, aber sehr spannendes Flugzeug: die TBM 850 von Black Square, frisch aus dem virtuellen Hangar.
Chuck hat seinem neuesten Guide der F-4E Phantom II gewidmet und liefert damit einmal mehr ein umfassendes Nachschlagewerk für DCS-Pilotinnen und Piloten. Der Guide bietet auf gewohnt strukturierte Weise Erklärungen zu allen relevanten Systemen – vom Cold Start über Radar- und Waffenbedienung bis hin zu taktischen Einsatzszenarien.