Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Zusammen mit Aeroplane Heaven bringt Microsoft die Boeing 307 Stratoliner als Local Legend Nummer 10 in den MSFS. Das Ende der 30er Jahre fertiggestellte Aluminium-Flugzeug war aufgrund seiner Druckkabine ein Meilenstein der Luftfahrttechnik. Selbst Howard Hughes war angetan von dem Flugzeug und verwandelte es in den ersten BBJ. 

Die Druckkabine der B307 ermöglichte erstmals Flüge oberhalb von 20.000FT, ein Novum in der Zeit. Dazu wurden neue Techniken angewandt, zu denen auch die Nutzung der Außenhaut als tragendes Element dient. Leider wurden nur 10 Maschinen gebaut, heute ist nur noch eine erhalten. Howard Hughes hat eine 307 als „Flying Penthouse“ umgebaut, zusätzlich mit der Absicht Rekorde mit der Maschine zu erzielen. Interessanterweise wurde die B307 auf Basis der B-17 entwickelt. Hintergrund ist die Höhen-Performance, sowie die Long-Range Leistungsdaten. Wer mehr über die B307 erfahren möchte, schaut in den Ankündigungspost. Die B307 ist ab sofort im Marketplace verfügbar. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

3 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
manuel
manuel
1 Jahr zuvor

Ich „erstarre fast in Ehrfurcht“ wenn ich sehe wie unglaublich schön die Flugzeuge damals aussahen. Einfach nur WAHNSINN 😍😍😍.

Solche Linien erzeugen in mir pure Freude, ganz im Gegensatz zu den heutigen Fliegern und ihrem meist einerlei Design 🤨

Irgendwer Bedeutender in der Luftfahrt (Namen weiß ich leider nicht mehr) hat mal gesagt:

Wenn es schön aussieht, dann fliegt es auch gut !

Kein Wunder das viele Flugzeuge aus dieser „Goldenen Ära“ der Fliegerei auch heute noch fliegen.

Ja, damals war es noch pures Fliegen ohne den ganzen elektronischen Schnick Schnack…(seufz, träum und schwärm).

Phil
Phil
1 Jahr zuvor

Im Trailer sehr schön, im Sim leider unteres Mittelfeld. Außen wunderschön, recht einfaches aber gutes Flugmodell. Die Kabine ist gut modelliert. Leider ist der Sound im Cockpit eine Katastrophe und das Cockpit selbst ist zwar recht detailliert aber insbesondere das Intrumentenbrett recht lieblos gestaltet. Es wirkt von den Texturen eher wie das One-man-project von DCDesigns und weniger wie die gewohnte Qualität von Aeroplane-Heaven. Für den Preis kann man sich jedoch wenig beschweren, empfehlen kann ich den Flieger aber nicht uneingeschränkt. Da ist viel Potenzial verschenkt. Vielleicht bekommen wir ja noch ein paar Patches oder eine überarbeitete Version über flghtsm.to 😉

manuel
manuel
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Phil

Schade 🤨. Wann hören Entwickler endlich auf halbe Sachen zu machen, nur um wieder erneut Potential zu verschenken. Entweder man macht die Sachen richtig oder besser gar nicht.

WorkingTitle, flightsim.to & Co werden wohl nie arbeitslos werden 😊.

Könnte dich auch interessieren:

So, jetzt hoffentlich ohne Datenverlust: Der Microsoft Flight Simulator 2024 öffnet sich für eine neue Testphase in Form der Open Beta von Sim Update 2 – Nach Datenverlust durch fehlerhaftes Vorab-Update rät Microsoft aber auf der Flight-Simulator-Website zur Vorsicht.
Nach über einem Jahr Entwicklungsarbeit hat das französische Entwicklerstudio AzurPoly in Zusammenarbeit mit JFEXP die SEPECAT Jaguar für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Es soll dabei einen historischen Meilenstein markieren: Erstmals wurde ein militärisches Flugzeug von Dassault Aviation offiziell für die zivile Flugsimulation lizenziert.
Im Microsoft Flight Simulator 2024 erfolgt die Beladung der Maschinen oft über die Standard Electronic Flight Bag, spricht das Tablet, das Asobo mit dem neuen Simulator als Feature eingeführt hat. Wer hier die Handlichkeit der alten MSFS20-Beladung vermisst, erhält von GotFriends jetzt kostenlose Abhilfe.