Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Es gibt Platzhirsche aus P3D-Zeiten, die vermisst man noch im Microsoft Flight Simulator. Da gehören sicher auch Majestic, die mit ihrer Simulation der Dash 8 bei vielen Simmern beliebt waren. Jetzt haben sich die Entwickler zu Wort gemeldet. Die Entwicklung läuft, aber es dauere noch.

Auf der eigenen Website hat sich Entwickler Kroswynd in einem kompakten Post geäußert. Trotz personeller Herausforderungen und umfangreicher technologischer Upgrades, blickt das Unternehmen wohl optimistisch in die Zukunft.

Das Unternehmen plant ja bekanntlich, mehrere neue Varianten ihrer beliebten Dash 8, darunter die Q400, Q300 und möglicherweise die Q200, für den Microsoft Flight Simulator zu veröffentlichen.

2024 wäre ein Jahr voller Veränderungen für Majestic gewesen, einschließlich einer Umgestaltung des Geschäftsmodells und des Ausscheidens ihres 3D-Designers. „Dies hat unsere Arbeit vorübergehend verlangsamt, aber wir sind dabei, ein neues Team aufzubauen, und wir planen, bald wieder vollständig einsatzfähig zu sein“, schreibt Kroswynd.

Derzeit arbeitet Majestic an der Portierung der Q400 für MSFS. Die EFIS-Bildschirme wurden komplett neu gestaltet und in die MSFS-Flugzeuge integriert. Eine EFB, die Navigraph-Charts unterstützt, wird ebenfalls eingeführt.

Bezüglich eines Zeitplans für die Fertigstellung der Projekte hält sich Majestic bedeckt. „Wir möchten keine falschen Hoffnungen wecken. Wir hoffen, dass wir die Fertigstellung schneller als geplant erreichen können, rechnen aber nicht mit einer Fertigstellung vor 2025„, heißt es.

Kroswynd schreibt, dass Majestic keine regelmäßigen Updates über den Fortschritt des Projekts veröffentlichen werde, sondern Updates nur dann online stellen wird, wenn es angemessen erscheine. „Als kleines Team haben wir neben der Geschäftstätigkeit auch andere Verpflichtungen und Prioritäten“, erklärt der Entwickler. 

Kurz gesagt: Es wird noch einige Zeit dauern, bis Majestic die Dash 8 im MSFS an den Start bringt.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Ines
Ines
8 Monate zuvor

Die machen es halt richtig, ich meine in einem Studio in dem die Bugs aus dem originalen FMS mit in die Simulation einprogrammiert werden kann man sagen die Jungs geben sich halt mit nicht weniger als 100% zufrieden.

Könnte dich auch interessieren:

Deniss Ciedra, der Entwickler vom ATC-Programm FSHud, hat in einem aktuellen Video die geplanten Entwicklungen für 2025 vorgestellt. Anhand eines simulierten Flugs von Genf aus demonstrierte der Entwickler nicht nur bestehende Funktionen, sondern gab auch Einblicke in kommende Features, die sowohl die Realitätsnähe als auch die Anpassungsmöglichkeiten der Software erweitern sollen.
"Ich mein", "Quasi" und "am Ende des Tages" haben wieder einen Gast am Start: In dieser Episode erklärt uns Sven alias iFred vom SayIntentions Team, warum das KI-Tool viel mehr als ein reines ATC-Tool darstellt, aber auch, was das Add-on in der Zukunft noch alles leisten soll. Hört ein für eine Folge über virtuelle Charaktere, die Grenzen des Machbaren und die eigene Stimme als Co-Pilot.
Sky Simulations hat eine detailreiche Nachbildung der McDonnell Douglas DC-9 für Microsoft Flight Simulator 2024 und 2020 veröffentlicht. Die DC-9, ein Kurz- und Mittelstreckenflugzeug, wurde erstmals in den 1960er Jahren eingeführt und war für ihre Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit bekannt. Sie diente sowohl als Passagier- als auch als Frachtflugzeug und war bei zahlreichen Fluggesellschaften weltweit im Einsatz. Sky Simulations bietet die Modelle DC-9-10 und DC-9-30 in Passagier- und Frachtvarianten an.