Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Es war wirksam in Szene gesetzt: Mit einem kleinen Countdown und einem Twitch-Stream kündigten die Entwickler von TFDi im Frühjahr die MD-11 als nächstes Projekt für die Lockheed Martin Plattform Prepar3D an. Jetzt haben die Entwickler neue Previews zur MD-11 veröffentlicht. Zu sehen sind erste Renderings des Cockpits. Für TFDi ist die Avionik und Systemlogik des Dreistrahlers nichts Neues. Die 717 nutzt änhliche Systeme.

Bei der Simulation der Systeme befinde man sich laut TFDi-Programmierer Ricardo Ramos schon voll in der Entwicklung: “Buses, Generators, Relais, Schalter, Ladungen und die gesamte Vernetzung wurden individuell programmiert und werden jetzt [ins Addon] integriert, um miteinander zu funktionieren.”

Doch nicht nur an der Elektrik schraube man. “Endlich arbeite ich am FMC und der MCDU (mit allen Sensoren, Computern und Systemen)”, berichtet Biedenkapp. “Hier eine Liste, was vor kurzem hinzugefügt wurde:

  • Dreifache, unabhängige IRU-Simulationen mit simuliertem Drift und realistischem Alignment
  • Die GNS-Systeme sind implementiert und haben die angemessene Anzahl von Sensoren und Informationskanälen.
  • Die Navigation Database wurde optimiert und richtig in die MD-11 gebracht und kann jetzt richtig vom FMC gelesen werden, mit einer primären und sekundären Datenbank.

Doch die wichtigste Frage vieler User bleibt im Update unbeantwortet: Was ist mit der Kompatibilität zum neuen Microsoft Flightsimulator? Hier schreibt TFDi-Entwickler Collin Biedenkapp: “An alle die nach dem MSFS fragen – bitte gebt uns Zeit. Wir haben die definitive Antwort noch nicht parat, aber wenn’s werden wir es kommunizieren.” Bis dahin wünscht sich der Entwickler von der Community, nicht weiter nachzufragen.

Galerie

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Alexander Marx
Alexander Marx
4 Jahre zuvor

GEIL

Könnte dich auch interessieren:

Simmer, welche auf eine der kleineren Dash 8-100 bis 300 gehofft und diese Hoffnung in Nordic Simulations gesetzt haben, müssen jetzt stark sein. Joshua Riyawong, Chef von Nordic Simulations, hat heute das Aus für das Projekt bekanntgegeben, hinterlässt aber auch einen kleinen Hoffnungsschimmer.
Langsam und Stück für Stück setzt das Airfoillabs Team die 737 Max für den X-Plane 12 zusammen. Auf der eigens erstellten Homepage zur Entwicklung passiert im Moment leider nicht sehr viel, deshalb habe ich im X-Plane Forum nach Neuigkeiten gesucht und bin fündig worden.
Noch circa sechs Wochen, dann wird das Luftfahrtmuseum Lelystad wieder zur Flusi-Pilgerstätte. Die Tickets für das FSWeekend im Aviodrome Aviation Museum in Lelystad sind jetzt erhältlich. Die Veranstaltung findet am 15. und 16. März 2025 statt und bietet eine Fülle an spannenden Highlights rund um das Thema Flugsimulation.