Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Mit den Umsetzungen von Victorville und Eagle County hat sich Xometry Design eine Namen gemacht und mit dem Azoren-Airport Ponta Delgada den Schritt nach Europa gewagt. Mit der angekündigten Keflavik Umsetzung verschlägt es die US-Amerikaner nun in kältere Gefilde.

Gerade mal ein Jahr jung ist Xometry Design und hat bereits vier Szenerien für X-Plane 11 veröffentlicht. Mit dem Erstlingswerk Victorville hatte man sich gleich für einen speziellen Flughafen entschieden, da dieser für seine vielzahl geparkter Flugzeuge und Verwertungsfirmen bekannt ist. Der Kopf hinter Xometry Design, Captnchris, hat in der Vergangenheit der Community einige ansehnliche Freeware US-Airports in den X-Plane gebracht.

Viele Informationen gibt es zu Keflavik leider noch nicht, auch wurde bisher nur ein Bild veröffentlicht. Der Vertrieb wird über iniBuilds und den iniManager erfolgen. Die bisherigen Xometry Szenerien bewegen sich im Bereich um die 15 Pfund, daher kann es sein das Keflavik, aufgrund seiner Größe, etwas oberhalb ansetzen wird. Sobald der Flughafen verfügbar ist erfahrt ihr es hier. 

Wer nicht abwarten kann und noch heute nach Island aufbrechen möchte, dem sei hier der Vorschlag zur Freeware-Umsetzung von TDG unterbreitet.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Das Entwicklerteam hinter der CSS 737-500 für den Microsoft Flight Simulator hat mit Version 1.2.2 ein neues Update veröffentlicht, und das bringt sowohl systemseitig als auch im Frontend ein paar willkommene Verbesserungen mit sich.
Ich habe endlich mal wieder die Gelegenheit, für euch zu streamen – und ich freue mich riesig darauf!Heute geht’s gemeinsam mit euch in den hohen Norden. Unser Ausflug startet in der Hansestadt Lübeck und führt uns über die Ostsee ins schöne Kristiansand in Norwegen. Dabei setzen wir auf ein für mich eher ungewöhnliches, kleines, aber sehr spannendes Flugzeug: die TBM 850 von Black Square, frisch aus dem virtuellen Hangar.
Chuck hat seinem neuesten Guide der F-4E Phantom II gewidmet und liefert damit einmal mehr ein umfassendes Nachschlagewerk für DCS-Pilotinnen und Piloten. Der Guide bietet auf gewohnt strukturierte Weise Erklärungen zu allen relevanten Systemen – vom Cold Start über Radar- und Waffenbedienung bis hin zu taktischen Einsatzszenarien.