Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Mit den Umsetzungen von Victorville und Eagle County hat sich Xometry Design eine Namen gemacht und mit dem Azoren-Airport Ponta Delgada den Schritt nach Europa gewagt. Mit der angekündigten Keflavik Umsetzung verschlägt es die US-Amerikaner nun in kältere Gefilde.

Gerade mal ein Jahr jung ist Xometry Design und hat bereits vier Szenerien für X-Plane 11 veröffentlicht. Mit dem Erstlingswerk Victorville hatte man sich gleich für einen speziellen Flughafen entschieden, da dieser für seine vielzahl geparkter Flugzeuge und Verwertungsfirmen bekannt ist. Der Kopf hinter Xometry Design, Captnchris, hat in der Vergangenheit der Community einige ansehnliche Freeware US-Airports in den X-Plane gebracht.

Viele Informationen gibt es zu Keflavik leider noch nicht, auch wurde bisher nur ein Bild veröffentlicht. Der Vertrieb wird über iniBuilds und den iniManager erfolgen. Die bisherigen Xometry Szenerien bewegen sich im Bereich um die 15 Pfund, daher kann es sein das Keflavik, aufgrund seiner Größe, etwas oberhalb ansetzen wird. Sobald der Flughafen verfügbar ist erfahrt ihr es hier. 

Wer nicht abwarten kann und noch heute nach Island aufbrechen möchte, dem sei hier der Vorschlag zur Freeware-Umsetzung von TDG unterbreitet.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Deniss Ciedra, der Entwickler vom ATC-Programm FSHud, hat in einem aktuellen Video die geplanten Entwicklungen für 2025 vorgestellt. Anhand eines simulierten Flugs von Genf aus demonstrierte der Entwickler nicht nur bestehende Funktionen, sondern gab auch Einblicke in kommende Features, die sowohl die Realitätsnähe als auch die Anpassungsmöglichkeiten der Software erweitern sollen.
"Ich mein", "Quasi" und "am Ende des Tages" haben wieder einen Gast am Start: In dieser Episode erklärt uns Sven alias iFred vom SayIntentions Team, warum das KI-Tool viel mehr als ein reines ATC-Tool darstellt, aber auch, was das Add-on in der Zukunft noch alles leisten soll. Hört ein für eine Folge über virtuelle Charaktere, die Grenzen des Machbaren und die eigene Stimme als Co-Pilot.
Sky Simulations hat eine detailreiche Nachbildung der McDonnell Douglas DC-9 für Microsoft Flight Simulator 2024 und 2020 veröffentlicht. Die DC-9, ein Kurz- und Mittelstreckenflugzeug, wurde erstmals in den 1960er Jahren eingeführt und war für ihre Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit bekannt. Sie diente sowohl als Passagier- als auch als Frachtflugzeug und war bei zahlreichen Fluggesellschaften weltweit im Einsatz. Sky Simulations bietet die Modelle DC-9-10 und DC-9-30 in Passagier- und Frachtvarianten an.