Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Eigentlich sollten wir schon durch die neuen volumetrischen Wolken flitzen und Bauklötze staunen, Eagle Dynamics erbittet sich allerdings abermals mehr Zeit für das 2.7er Update. Stattdessen bekommen wir neue Informationen zum Super Carrier Modul und zur Insel-Guam.

Mit dem kommenden Update werden menschliche „Landing-Signal-Officer“ die Möglichkeit haben, die „Cut-Off“ und die „Wave-Off“ Lights bedienen zu können. Im 3. Quartal 2021 soll das Modul den vollen Funktionsumfang erreichen. Dazu gehört die „Air-Boss Station“ von der wir aus das Flugzeugdeck, dessen Beleuchtung sowie die Geschwindigkeit und Richtung des Trägers steuern können. Im „Briefing-Room“ wird sich künftig die Staffel vor einer Online Mission versammeln und dort den Einsatz besprechen und auswerten, dafür soll dann „Voice Chat“ genutzt werden können. Abgerundet wird dieser Raum mit einer interaktiven Karte, der „PLAT“ Camera sowie den „Greenie“ und den „Kill“ Boards. Des Weiteren erhalten alle Piloten ein Tablet um Treibstoff und Munition für ihren Einsatz zu planen.

Mit 540km² ist Guam die größte und bekannteste Insel im Marianen-Archipel im Pazifik. Vor über 3500 Jahren wurde sie vom Volk der „Chamrou“ besiedelt, bis sie 1521 Magellan entdeckte und dann eine spanische Kolonie wurde. Nach dem Angriff auf Pearl Harbour 1941 besetzten die Japaner die Insel, bis sie von den Amerikanern 1944 zurück erobert wurde. Seit den 60ern wird die Insel wirtschaftlich von den US-Amerikanern unterstützt und ist ein strategisch wichtig gelegener Standpunkt inmitten des Pazifiks.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Besser machen, worauf andere keine Lust haben. So könnte man den Grund zusammen fassen, warum es X-Plane 12 gibt. In einem kurzen, aber sehenswerten Video hat Austin Meyer, Gründer von Laminar Research, jetzt erklärt, wie X-Plane entstanden ist.
Es gab einmal einen Tag, da schien ein heiß ersehntes Add-on für X-Plane 11 (!) ganz nah: xAmbience Pro von HST Simulations versprach eine bahnbrechende Atomsphären- und Wolkensimulation. Am 1. Dezember 2021 dann die Botschaft von HST: In der folgenden Woche sei Release. Doch dann kam es zu weiteren Verzögerungen. Bis jetzt. Zwei Jahre nach eigentlichem Releasefenster ist xAmbience für X-Plane 11 erschienen.