Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Navigraph haben ihrer Karten-App Charts 8 eine weitere Funktion spendiert. Ab sofort lassen sich auch verschiedenste Wetterdaten wie Turbulenzen, Icing und anderes auf der Karten anzeigen.

Die Weather-Layers umfassen Radar, AIRMETs/SIGMETs, METAR und andere meteorologische Informationen. FS-Fans erhalten dabei Einblicke in Niederschlag, Gewitter, Turbulenzen, Vereisung und andere Wetterbedingungen entlang ihrer Flugroute.

Die Weather Layers sollen laut Navigraph eine präzisere Flugplanung und bessere Entscheidungsfindung ermöglichen. Die neue Funktion sind auf allen Plattformen verfügbar, auf denen Charts 8 verwendet werden kann, außer im In-Game-Panel für den Microsoft Flight Simulator (MSFS). Ein persönliches Navigraph-Konto und ein aktives Navigraph Unlimited-Abonnement sind erforderlich, um auf die Weather Layers zuzugreifen.

Das Navigraph-Team arbeite daran, die Weather Layers aber auch in das In-Game-Panel des MSFS zu integrieren, heißt es weiter.

Die Nutzung ist wie gewohnt intuitiv. Hinter einem kleinen Wolken-Symbol findet sich der Wetter-Layer. Am unteren Bildschirm lassen sich dann die verschiedenen Daten weltweit auf die Karte projizieren. Ein YouTube-Short zeigt die neuen Funktionen ebenfalls.

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

9 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Thomas Stemmer
Thomas Stemmer
1 Jahr zuvor

Jetzt noch eine Vatsim Integration damit wir auch die Piloten und ggfs auch den ATC sehen (inkl Frequenzen) und ich wäre mega happy….

Patrick Claußnitzer
Team
Patrick Claußnitzer
1 Jahr zuvor

Direkt ausprobiert und für klasse befunden 😁

Eckehard
Eckehard
1 Jahr zuvor

Finde ich persönlich mega geil 🤩. Ersetzt natürlich kein echtes Wetterradar, ist aber dennoch ein wirklich schönes Feature. Navigraph ist inzwischen absolut unersetzlich für mich geworden. So viele nützliche Funktionen in einem Programm. Dazu noch die (seit Version 8) absolut geniale Bedienbarkeit. Das Preis-Leistungsverhältnis ist zudem meiner Meinung nach auch echt in Ordnung. Einfach toll, dass es so etwas gibt ☺️

Flori-Wan Kenobi
Flori-Wan Kenobi
1 Jahr zuvor

Wird immer weiter aufgebläht, klar findet es anklang, mir ist es aber zu viel mittlerweile.

Die Möglichkeit, wie früher, auf Lido zu gehen wäre mal was…

Boris
Boris
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Flori-Wan Kenobi

Jep, total überladen mittlerweile. Nächstens gibt es noch eine Freundesliste und eine Chat-Funktion. Das neue Interface ist immer noch alles andere als intuitiv, und diesen Blödsinn mit der fetten magenta Routenlinie, unter der man nichts mehr lesen kann, werden sie wohl nie mehr abstellen.

Na ja, sex sells, and everybody wants just sex…

Christian
Christian
1 Jahr zuvor

Ich gehe davon aus, dass die Daten in Echtzeit gezogen werden und somit die Realität abbilden. Passt den das überhaupt mit dem Wetter im Sim überein? Oder zieht Navigraph die Daten aus dem Sim raus?

Thomas
Thomas
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Christian

Da Navigraph ja schon Wetterdaten in Simbrief integriert hatte, gehe ich mal davon aus, dass es sich um die gleiche Quelle handelt – im Fall Simbrief wohl hauptsächlich NOAA. Es sind aber auch Radardaten abrufbar, also wohl mehrere Quellen. Bildet die Realität ab.

Insofern passt das im Sim mehr schlecht als recht, weil dringend notwendige Verbesserungen für Live Weather in MSFS wohl erst mit FS2024 zu erwarten sind – wenn denn*.

Hab’s mir schon kurz angeschaut, und finde es überzeugend. Charts auf dem Ipad ist inzwischen mein Schweizer Offiziersmesser für den Flusi.

*der Sim ist akkurat wenn es darum geht, wo Wolken gerendert werden. Bei Wolkenart, Schichten etc hört’s dann aber schon auf. CB’s sind nicht überzeugend und selten über 25kft. hoch, Warmfronten sind nicht überzeugend, etc. Im November ’22 hatte J. Neumann Gespräche mit Meteoblue angekündigt wg. besserer Datenauflösung, WXRadar API und „neuer Features“, aber leider hat man nichts mehr davon gehört. Passt zur Geheimniskrämerei um FS2024, besseres Wetter im Sim also noch Spekulation.

peter
peter
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Thomas
Ich bin seit gefühlt Jahren mit dem Zendesk an einem Problem mit den Wetterdaten dran. Vereiste Seen in der Schweiz, Schnee, wo er nicht sein sollte. Laut diversen Mitarbeitern und einem Dev. Update vor ca. einem Jahr sind viel bessere Daten von Meteoblue vorhanden, diese können zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nicht in den Sim integriert werden, da die Daten "zu gut" sind und der Sim das so nicht unterstützt. Darum vermute ich auch wird der Core Code vom MSFS2024 umgeschriben das in Zukunft genauere Daten implementiert werden können.
elgreco111
elgreco111
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Christian

Im P3D stimmen die Wetterdaten überein, XPlane 12 muß ich noch testen. Heute sollen wieder einige Gewitter aufziehen, bin gespannt, ob funktioniert

Könnte dich auch interessieren:

So, jetzt hoffentlich ohne Datenverlust: Der Microsoft Flight Simulator 2024 öffnet sich für eine neue Testphase in Form der Open Beta von Sim Update 2 – Nach Datenverlust durch fehlerhaftes Vorab-Update rät Microsoft aber auf der Flight-Simulator-Website zur Vorsicht.
Nach über einem Jahr Entwicklungsarbeit hat das französische Entwicklerstudio AzurPoly in Zusammenarbeit mit JFEXP die SEPECAT Jaguar für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Es soll dabei einen historischen Meilenstein markieren: Erstmals wurde ein militärisches Flugzeug von Dassault Aviation offiziell für die zivile Flugsimulation lizenziert.
Im Microsoft Flight Simulator 2024 erfolgt die Beladung der Maschinen oft über die Standard Electronic Flight Bag, spricht das Tablet, das Asobo mit dem neuen Simulator als Feature eingeführt hat. Wer hier die Handlichkeit der alten MSFS20-Beladung vermisst, erhält von GotFriends jetzt kostenlose Abhilfe.