Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

In einem aktuellen Beitrag der SOAR-Reihe widmet sich VATSIM den ICAO-Equipment-Codes, die bei der Flugplanaufgabe verwendet werden. Diese Codes dienen dazu, die vorhandene Navigations- und Kommunikationsausrüstung eines Luftfahrzeugs zu kennzeichnen. Für die Controller sind sie entscheidend, da sie Auskunft darüber geben, ob ein Flugzeug bestimmte Abflug- und Anflugverfahren nutzen oder auf RNAV-pflichtigen Luftstraßen verkehren kann.

Während es bei einfach ausgestatteten Flugzeugen wie einer Cessna 152 sinnvoll sein kann, die Codes manuell einzutragen, empfiehlt VATSIM bei komplexer ausgerüsteten Verkehrsflugzeugen die Verwendung vorgefertigter Codes, wie sie etwa von SimBrief automatisch generiert werden. Voraussetzung dafür ist, dass das verwendete Add-on auch tatsächlich über die in SimBrief hinterlegten Fähigkeiten verfügt.

Zu den gebräuchlichsten Equipment-Kürzeln zählen unter anderem:

  • S – Standardausstattung (VOR, VHF RTF, ILS)
  • G – GNSS (z. B. GPS)
  • L – ILS
  • O – VOR
  • D – DME
  • V – VHF
  • H – HF
  • W – RVSM-fähig
  • Y – 8,33 kHz-Kanalraster (v. a. in Europa relevant)

Zur genaueren Erläuterung verweist der Beitrag auf externe Hilfsmittel wie die ForeFlight-Übersicht zu Equipment-Codes. Zudem wird darauf hingewiesen, dass inzwischen auch die FAA auf das ICAO-Codierungssystem umgestellt hat – die Einträge sind also weltweit gültig und nicht mehr nur auf bestimmte Regionen beschränkt.

Das Equipment-Feld im Flugplan sollte nicht ignoriert oder leer gelassen werden. Es trägt maßgeblich dazu bei, dass Flüge korrekt geplant abgewickelt werden können.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
4 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Sebastian
Sebastian
22 Tage zuvor

*Klugscheißer-Modus AN*
Das PBN Feld im Flugplan ist nicht minder wichtig und ähnlich kryptisch 😉
*Klugscheißer-Modus AUS*

Matthias
Matthias
22 Tage zuvor

Und bei modernen Airlinern wie dem A350 kommen dann gerne so kryptische kürzel wie „SDE2E3GHIJ1J3J4J5M1P2RWXYZ“ raus.
Zu den genannten kommen dann z.B. noch E2/E3 (ACARS), I (INS) oder J1-4, P2 (CPDLC) dazu… 😉

Cleo
Cleo
22 Tage zuvor

Ich verstehe nur Bahnhof, nichtmal Flughafen

Ilker
Ilker
22 Tage zuvor

EDI-GLA lässt einen seit einigen Wochen leider nicht mehr die „F-PLN source“ anzeigen, seitdem ist das Thema mit simbrief airframe profiles etwas mühsamer geworden

Könnte dich auch interessieren:

Nach einigen Verzögerungen und hin und her durch die Aufnahme Microsoft Marktplatz ist es nun doch so weit, dass Triple-Dreierpack von PMDG ist nun vollständig auch für den MSFS2024 am Start. Allerdings erst einmal nur für Kunden, welche die Maschine außerhalb des Marktplatzes gekauft haben.
Airfoillabs haben wieder ein Update zur 737 MAX8 veröffentlicht. Zusammen mit mehreren kurzen Youtubeclips gibt es umfangreiche Informationen zum derzeitigen Stand der Entwicklung inklusive erster Bilder aus dem Cockpit samt Beleuchtung, Animationen und Displays. Spannend!
Nach längerer Entwicklungszeit hat iFly eine erste Version der Boeing 737 MAX8 für den Microsoft Flight Simulator 2024 veröffentlicht. Die Version 1.0.4.0 wird ausdrücklich als „Experimental“ bezeichnet, denn nicht alle Funktionen arbeiten fehlerfrei, und teilweise Kompatibilitätsprobleme mit dem noch nicht finalisierten MSFS 2024 bleiben laut dem Entwickler bestehen.