Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Mit einer neuen Version von Vagar hat MK-Studios uns Simmer gestern überrascht. Zu einem Preis von ca. 6€ bekommt ihr das Update des einzigen Flughafens der Färöer Inseln. Die Neuerungen klingen vielversprechend.

Der Platzhirsch Atlantic Airways, sowie SAS und Wideroe verbinden den kleinen Inselstaat mit Skandinavien und Saisonal auch mit Zielen im Mittelmeer. Dies Verhalf dem Vagar Airport zu einer halben Million Passagieren im Jahr 2019. Während die erste Version der MK-Studios Umsetzung sich Kritik im Bereich der Geländedarstellung gefallen lassen musste, kommt mit der neuen Version auch ein neues Mesh für die Insel in den Sim. Auch neue Landklassen und ein neues Satellitenbild sind im Update enthalten. Als simMarket Kunde könnt ihr den Updatepreis mit eurem Account, mit dem ihr Version 1 gekauft habt, geltend machen. Orbx Kunden können mittels der Redeem-Seite den rabattierten Preis geltend machen. Für Neukunden schlägt der Airport mit ca. 15€ zu Buche. 

Changelog:
  • New mesh
  • New satellite image
  • Updated landclass
  • Added PBR support
  • P3DV5 object optimization
  • Updated textures.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Stratus
Stratus
3 Jahre zuvor

Ist der wirklich nur mit dem P3D v5+ kompatibel, oder auch mit der Version 4.5?

Könnte dich auch interessieren:

Das MSFS-Trio auf Twitch: Microsoft und Asobo Studio haben in ihrem ersten Entwickler-Stream des Jahres eine detaillierte Analyse des aktuellen Zustands des Microsoft Flight Simulator 2024 (MSFS 2024) vorgenommen. Das Entwicklerteam um Jörg Neumann, Martial Bossard und Sebastian Wloch reflektierte dabei insbesondere die Probleme zum Launch, gab einen ausführlichen Ausblick auf kommende Verbesserungen und nahm sich zahlreicher Fragen der Community an.
Simmer, welche auf eine der kleineren Dash 8-100 bis 300 gehofft und diese Hoffnung in Nordic Simulations gesetzt haben, müssen jetzt stark sein. Joshua Riyawong, Chef von Nordic Simulations, hat heute das Aus für das Projekt bekanntgegeben, hinterlässt aber auch einen kleinen Hoffnungsschimmer.
Langsam und Stück für Stück setzt das Airfoillabs Team die 737 Max für den X-Plane 12 zusammen. Auf der eigens erstellten Homepage zur Entwicklung passiert im Moment leider nicht sehr viel, deshalb habe ich im X-Plane Forum nach Neuigkeiten gesucht und bin fündig worden.