Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Der polnische Entwickler MK-Studios hält weiter an der Umsetzung von P3D Szenerien fest, passend dazu erschien gestern ein Update zu den kommenden Destinationen. Selbst Nutzer älterer P3D Versionen können sich freuen und auch  zu Cork im MSFS gibt es Neuigkeiten.

Starten wir mit P3D…
 Porto

macht gute Fortschritte. Wir haben es geschafft das bestimmte Dinge im P3D V5, V4 und MSFS gemeinsam funktionieren. (MK bleibt leider sehr vage; Anm. d. Redaktion). Allerdings sind wir auf ein paar Probleme gestoßen, welche im P3D selbst liegen. Diese müssen wir noch aus dem Weg räumen. 

XXX
Helsinki
  • Hier konnten wir die unnötigen Crashboxen entfernen
Ponta Delgada 
  • Arbeti an P3D v4.5 Version
  • Korrektur Satellitenbild
  • Korrektur Nummerierung Standpositionen
Vagar
  • Arbeit an P3D v4.5 Version
  • Korrektur Satellitenbild 
Rome

Arbeit wurde vorerst eingestellt. Zuerst möchte man die Fehler der MSFS Version korrigieren um diese Fixes dann auch in die P3D Umsetzung zu implementieren. Das Update für die MSFS Version wird man voraussichtlich nächste Woche veröffentlichen.

…und enden mit dem MSFS
 
Cork MSFS

Wir arbeiten gerade an den letzten offenen Punkten im Bereich der Flughafengebäude und des Layouts. Danach widmen wir uns dem Gewerbegebiet hinterm Terminal. Sobald das abgeschlossen ist, können wir mit dem Beta-Test Starten

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Thomas-NUE
Thomas-NUE
3 Jahre zuvor

Ich hoffe sehr, sie arbeiten auch noch am P3Dv5 Update von Lanzarote und Fuerteventura.

Alexander
Alexander
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Thomas-NUE

Das hoffen wir alle…

Könnte dich auch interessieren:

Die Sim Design Group hat den Hauptstadtflughafen von Kairo, den Cairo International Airport, für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Der verkehrsreiche Flughafen Ägyptens wurde laut den Entwicklern sehr detailliert und umfassend nachgebaut und soll die Atmosphäre des realen Vorbilds möglichst authentisch wiedergeben.
Das Entwicklerteam von CSS hat in einem aktuellen Devupdate Einblicke in den Stand der Arbeiten an der Boeing 737-500 gegeben. Im Fokus steht dabei vor allem die Anpassung des Add-ons an den kommenden Microsoft Flight Simulator 2024. Ziel ist es, die bestehende Version der 737-500 technisch und funktional an die neuen Gegebenheiten der Simulationsplattform anzupassen.
Im PMDG-Forum hat Firmenchef Robert Randazzo kürzlich ein Update veröffentlicht, das detaillierte Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand der PMDG-Produkte für den Microsoft Flight Simulator gibt. Darin geht er auf zeitliche Verzögerungen, bevorstehende Updates sowie strategische Überlegungen im Anschluss an die FSExpo 2025 ein.