Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Eagle Dynamics wird den Versionssprung auf 2.7 um eine Woche auf den 7. April 2021 verschieben. Damit haben einige 3rd-Party Entwickler die Möglichkeit ihre Module und Anpassungen sorgfältiger zu testen. Die HARM-Rakete erhält ein Update für die „Hornet“ und „Viper“. Ein weiterer Schritt aus dem „Early Access“ ist der „ATFLIR-Pod“ für die F/A-18.

Das neue „volumetrische Wolkensystem“ bedingt eine Neuprogrammierung des Radars, der Sensoren und im Waffen-System- Code. Bei dichtem Wolken sind nämlich diese Systeme beeinträchtigt und auch die AI-Piloten werden im Dogfight schlechter sehen. Damit dieser Übergang reibungslos verlaufen wird, plant Eagle Dynamics diese Features Schrittwiese zu integrieren. Das neue Wolkenmodell wird im ersten Schritt rein optisch sein mit einer vielzahl von Presets für den Mission-Editor.

Über den „ATFLIR-Pod“ dürften sich vor allem die NAVY-Hornet-Piloten freuen. Er ist nicht viel besser oder schlechter als der bereits zur Verfügung stehende „LITENING-Pod“ aber anders zu bedienen, vor allem hinsichtlich der Ziel-Aufschaltung.


Mit den „Pre-Briefed“ HARM-Modus kann nun die „Magnum“ direkt einen Wegpunkt anfliegen an den SAM-Stellungen vermutet werden. Sobald das Radar aktiv wird, wird die Rakete selbstständig diesen Signal nachgehen. Der „Pull-Back“ Modus soll die SAM-Stellungen identifizieren und die Bekämpfung mit anderen Waffen ermöglichen.


Die Viper erhält neben den „Equation of Motion“ ebenfalls den „Pre-Briefed“ Modus für die HARM-Rakete.

Die neuen Funktionen werden von Eagle Dynamics Mitglied „Matt Wanger“ erklärt und werden im nächsten Update verfügbar sein.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Neben den ganzen Ankündigungen des FSWeekends am vergangenen Wochenende, gab es am Sonntag auch eine Ankündigung von Drzewiecki Design, für ein neues Szenerie-Projekt. Denn die größte Stadt in Down Under - Sydney - bekommt einen zweiten Flughafen, welcher den Kingsford Smith Airport entlasten soll.
Lange Zeit galt der FSLabs Flieger als das Nonplusultra unter den Airbus-Simulationen. Wer in Prepar3D ernsthaft einen Flieger der A320 Familie fliegen wollte, kam an diesem Add-on nicht vorbei, und das aus gutem Grund. Das Ding war (und ist) immer noch ein echtes Biest in Sachen Systemtiefe. Ich hab ihn mir einmal genauer angesehen.
Die Maddog von Leonardo hat schon vor ein paar Wochen ein Update erhalten, welches das Flugzeug kompatibel mit dem Microsoft Flight Simulator 2024 macht. Da wir den Retro-Jet viel zu selten im Stream haben, wollen wir nun diese Gelegenheit nutzen, und uns das Flugzeug im neuen anschauen.