Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die Maddog von Leonardo ist ein hervorragender Flieger und erfährt regelmäßig funktionserweiternde Updates. Doch einen Kritikpunkt trägt die MD82/83/88 seit ihrer Wiedergeburt mit sich rum, der Sound. Manchen ist er zu leise, anderen nicht detailliert genug, wieder andere bezweifeln das man die Triebwerke wirklich nur so schwach im Cockpit wahrnimmt und für manche ist er genau richtig. Gerade letzteren dürfte daher die Meldung, dass Immersive Audio fast vor Vollendung ihrer Maddog X Cockpit Sound Immersion stehen, daher egal sein. Die Andere dürfen sich auf detaillierte Cockpitgeräusche freuen. Chef, Predrag Drobac, kämpft mit persönlichen Rückschlagen, möchte dennoch das Paket Mitte Februar veröffentlichen. Es hänge primär vom Feedback der Beta-Tester ab, so der Chef. 

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Besser machen, worauf andere keine Lust haben. So könnte man den Grund zusammen fassen, warum es X-Plane 12 gibt. In einem kurzen, aber sehenswerten Video hat Austin Meyer, Gründer von Laminar Research, jetzt erklärt, wie X-Plane entstanden ist.
Es gab einmal einen Tag, da schien ein heiß ersehntes Add-on für X-Plane 11 (!) ganz nah: xAmbience Pro von HST Simulations versprach eine bahnbrechende Atomsphären- und Wolkensimulation. Am 1. Dezember 2021 dann die Botschaft von HST: In der folgenden Woche sei Release. Doch dann kam es zu weiteren Verzögerungen. Bis jetzt. Zwei Jahre nach eigentlichem Releasefenster ist xAmbience für X-Plane 11 erschienen.