Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Der Piloten-Schnauzer gehört genauso zur Militärfliegerei wie der Nachbrenner. Daher darf dieser auch bei der bald erscheinenden Heatblur F-4 Phantom nicht fehlen. In Vorbereitung auf die Veröffentlichung wurde nun ein bilderreiches Development-Update veröffentlicht, welches auch die Pilotenfigur zeigt. 

Sie bildete das Rückrat verschiedener westlicher Luftstreitkräfte und ist inzwischen eine Ikone der Luftfahrt, die F-4 Phantom. Das die Heatblur Umsetzung noch dieses Jahr in den DCS kommt, ist gewiss. Die Phantom bildet den Startpunkt einer komplett neuen Simulationsentwicklung, welche Heatblur auch bei weiteren Produkten einsetzen wird. Daher wird auch Jester V2 sein Debüt in der Phantom feiern. Aktuell konzentriert sich das Team auf die letzten großen Hindernisse, wozu eben auch Jester AI zählt. Wie bei DCS üblich, erscheint die F-4E als early access Version. In dieser sind folgende Features implementiert:

  • Professional Flight Modeling (PFM)
  • APQ-120 radar and associated systems, based on a next generation physically based radar model.
  • Weapons Systems
  • Flight control, trim feel and autopilot systems, accurately simulating pilot strength stick feel-dynamics,
  • APR-46 RHAW radar warning receiver, a physically based analogue receiver with analogue sound synthesis
  • Mass Dynamics Systems, providing far more accurate and realistic simulation of all movable and physical components of an aircraft.
  • Persistence and Wear Systems
  • Much More…
Das komplette Update könnt ihr bei Eagle Dynamics nachlesen. Dieses enthält auch einen großen Abschnitt über die aktuellen Arbeiten an der F-14 Tomcat.
Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

6 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Stephan
Stephan
2 Monate zuvor

Hangarstellplatz ist geputzt, darf gerne einziehen diese Schönheit xD

onlinetk
onlinetk
2 Monate zuvor
Antwort auf  Stephan

Dad Ding muss kämpfen, nicht im Hanger stehen 😂 170 Hydra Raketen, 12 CBU 62 mit je 2025 Bomblets oder 18 Mark 82…. Das ist ne absolute Kampfmaschine…. Nicht zu vergessen die Napalm….

Ja es ist eine absolute Schönheit 👍

TheFlyGuy
TheFlyGuy
2 Monate zuvor

Die Phantom war der erste Flieger, den ich damals als Revell Bausatz zusammengekleistert habe. Allerdings habe ich das Höhenleitwerk verkehrt herum angeklebt, denn bei den herunterhängenden Flächen KONNTE es sich nur um einen Fehler in der Bauanleitung handeln. Bei den aufstrebenden Tragflächen sah das für mich einfach völlig falsch aus.

Bei aller Nostalgie werde ich diesen Flieger aber wohl auslassen. Ich fliege einfach keine Missionen in Epochen, in denen die F-4 Sinn machen würde.

onlinetk
onlinetk
2 Monate zuvor
Antwort auf  TheFlyGuy

Das ist egal, mit der F4 legst Du in jeder Epoche einen Feuerteppich über den Feind. Jeder Konvoi oder jede Stellung die noch so groß ist kann die F4 mit einem Anflug ausräuchern. 12x 2025 40mm Bomblets, die 24.500 Bomblets brennen Dir einfach die komplette Map auf einmal ab. Es gibt in DCS nichts vergleichbares. Okay, die F15 kommt daran, aber das war es auch schon. Kann natürlich sein das sich bei 24.000 (ich hoffe sehr das die implementiert wird) dann DCS kommentarlos auf den Desktop verabschiedet mangels CPU Leistung 😂

Selbst mit 2400 87er Hohladung mach’st Du noch genug Wärme 😂

Das Ding war damals halt für kompromisslose Einsätze konzipiert. Sowas gibt es heute nicht mehr

PeterD2
PeterD2
2 Monate zuvor
Antwort auf  onlinetk

Nun ja, damals (TM) gab es aber auch noch keine SA-11 etc. Mit diesem fliegenden Ziegelstein in einer halbwegs zeitgemäßen Mission auch nur in die Nähe des Zielgebiets zu kommen dürfte herausfordernd sein.

Max
Max
2 Monate zuvor

…und dann diese Ähnlichkeit des Piloten mit Robin Olds.. oder macht das wirklich nur der Schnautzer?😉

Könnte dich auch interessieren:

Einfach mal ohne Plan steigen wir in einen kleinen GA Flieger. Gerne könnt ihr uns mit auf dieser Reise begleiten. Wir werden in Aalen - Elchingen loslegen und uns die schwäbischische und bayrische Landschaft von oben genießen und den ein oder anderen netten Flugplatz in der Gegend anfliegen. Fast wie ein Inselhopping, nur in dem Fall schwäbisches Kuddlmuddl.
Erst vor kurzem haben wir berichtet, dass iniBuilds nun seinen A300 und den Beluga ein Update inkl. zugehöriger Kompatibilität für den X-Plane 12 spendiert hat. Der Entwickler Magknight zieht nun nach und bringt ebenfalls seine Boeing 787 in den X-Plane 12.
Robert von PMDG hat ein Wochenendupdate zu den drängendsten Projekten veröffentlicht. Darin behandelt er die weitere 737 Xbox Einführung, auch verliert er ein paar Worte zum EFB. Weiter geht es mit den DC-6 und 737 Livery-Packs für den Marketplace. Auch gibt er einen Einblick in die 777 Entwicklung. Fazit so weit: Es läuft, aber nicht von alleine.