Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Echtzeit-Strategiespiele sollte jeder schon einmal gespielt haben: Per Karte platziert man Truppen, verteilt Aufgaben und managt Szenarien. Das geht jetzt auch im Digital Combat Simulator: Der Freeware-Mod Olympus verspricht Missionsteuerung in Echtzeit über einen eigenen Karteneditor.

Die Spielidee ist jetzt auf github erschienen, kostenlos und zu allen Mods- und Maps des DCS kompatibel. Ein Release-Video zeigt, welche Features das Tool mit sich bringt. 

Olympus ist ein kostenloser Open-Source-Mod für den Digital Combat Simulator (DCS), der die dynamische Steuerung von Einheiten in Echtzeit über eine Kartenschnittstelle ermöglicht. Dabei können Einheiten und Gruppen aller Art erstellt werden, Befehle und Aufgaben wie in einem klassischen RTS-Spiel vergeben werden und Effekte wie Rauch, Leuchtraketen oder Explosionen platziert werden. Das Besondere: Alles live, während die Mission und DCS laufen.

Olympus enthält auch viele zusätzliche Extras, um die Missionen zu verbessern, wie z.B. das Erstellen und Zuweisen von Panzern und AWACs während des Fluges, das Erstellen von benutzerdefinierten Formationen, simulierte Feuergefechte, dynamische Genauigkeit und Landschaftseinstellungen für AAA und vieles mehr.

Vor allem virtuelle Geschwader können damit schnell Missionen erstellen und sie in Echtzeit steuern. DCS Olympus benötigt dafür keine Client-Mods, kann mit den gängigen Mods umgehen und wurde laut Entwickler von Grund auf mit einem Blick auf die Performance entwickelt. Das Tool funktioniert sowohl im Einzel- als auch Multiplayer-Modus. 

Hinweis: Danke an Leser Stefan G., der uns auf das Tool aufmerksam gemacht hat.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Stefan
Stefan
1 Jahr zuvor

Hab ich gerne gemacht und das Tool ist auf jeden Fall eine Bereicherung für DCS. Ich und die anderen Missionsbauer unserer Staffel, sehen das Tool als richtigen Gamechanger an.

Könnte dich auch interessieren:

Neben den ganzen Ankündigungen des FSWeekends am vergangenen Wochenende, gab es am Sonntag auch eine Ankündigung von Drzewiecki Design, für ein neues Szenerie-Projekt. Denn die größte Stadt in Down Under - Sydney - bekommt einen zweiten Flughafen, welcher den Kingsford Smith Airport entlasten soll.
Lange Zeit galt der FSLabs Flieger als das Nonplusultra unter den Airbus-Simulationen. Wer in Prepar3D ernsthaft einen Flieger der A320 Familie fliegen wollte, kam an diesem Add-on nicht vorbei, und das aus gutem Grund. Das Ding war (und ist) immer noch ein echtes Biest in Sachen Systemtiefe. Ich hab ihn mir einmal genauer angesehen.
Die Maddog von Leonardo hat schon vor ein paar Wochen ein Update erhalten, welches das Flugzeug kompatibel mit dem Microsoft Flight Simulator 2024 macht. Da wir den Retro-Jet viel zu selten im Stream haben, wollen wir nun diese Gelegenheit nutzen, und uns das Flugzeug im neuen anschauen.