Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Der australische Landschafts-und Szeneriedesigner Orbx steigt in das Geschäft rund um Karten für den Digital Combat Simulator ein. Das gab Eagle Dynamics auf Facebook bekannt und verriet auch gleich die erste Map, welche beide Unternehmen zusammen entwickeln möchten.

Mit über 15 Jahren Erfahrung im Bereich der Szenerie- und Landschaftsdarstellung für zivile Simulatoren ist der Schritt von Orbx nachvollziehbar. So hat man bereits großflächige Gebiete für FSX, X-Plane und weitere Simulatoren entwickelt. Als erstes Produkt konzentriert man sich auf Nord-Skandinavien und will damit Teile Norwegens, Schwedens, Finnlands und Russlands abdecken. Insgesamt soll die Karte 550.000 Quadratkilometer umfassen und die Flughäfen Bodø, Bardufoss, Evenes, Rovaniemi, Luleå, Vidsel, Monchegorsk, Olenya, Severomorsk-1 und -3 beinhalten. Weitere sollen Folgen. Neben wichtigen militärischen Installationen wird auch das gesamte Straßen- und Bahnnetzwerk abgebildet. Zudem soll die Karte Sommer- und Wintermonate entsprechend darstellen. Zusammen mit Baltic Dragon und Reflected Simulations ist geplant ab Beginn entsprechende Kampagnen anbieten zu können. Fans fordern schon lange eine Europakarte. Die ersten Work-in-Progress Bilder gibt es auch schon. Wie immer bei DCS Karten ist Geduld gefragt, das dürfte hier nicht anders sein.  

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


7 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
EngineIgnition
EngineIgnition
2 Jahre zuvor

Schön zu sehen wie DCS sich kontinuierlich weiterentwickelt. Hoffen wir dass es nicht allzu lange dauert bis die Map verfügbar wird.

Jürgen Heckers
Jürgen Heckers
2 Jahre zuvor

Das ist mal eine Ankündigung, ORBX in DCS und dann das Szenario. Klasse.

Sven
Sven
2 Jahre zuvor

Grandios!

Bleibt nur zu hoffen, dass das alte „beliebte“ Szenario Blau gegen Rot und Rot gegen Blau im Simulator bleibt

Könnte dich auch interessieren:

Nachdem die Airbus FCU des chinesischen Herstellers WINWING bei der Flusigemeinde eingeschlagen ist wie ein A321 mit maximalem Landegewicht, wechselt man nun zur anderen Seite des Atlantiks und veröffentlicht eine Hardware- Serie im Boeing Style. Nachdem das FMC bereits seit einiger Zeit erhältlich ist, wurde nun das MCP vorgestellt.
Im jüngsten Development-Stream hat iniBuilds umfassende Einblicke in die bisherige Entwicklung sowie die kurz- und mittelfristige Roadmap des Airbus A350 für den Microsoft Flight Simulator gegeben. Seit dem Release am 26. Februar 2025 verzeichnete das Team sowohl positives Feedback als auch konstruktive Kritik – letztere insbesondere hinsichtlich Stabilität, Performance und Handling.
"Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte" - so beginnt Fenix CEO Aamir Thacker sein Statement zur Roadmap 2025. Und es ist tatsächlich nicht einfach nur eine Floskel in diesem Fall, denn die Kundschaft dürfte über dieses Bild wahrlich entzückt sein - hieß es vor kurzem noch Gebetsmühlenartig: "Nein, keine Pläne dahingehend".