Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Der Gold Coast Airport an der australischen Ostküste ist einer der wichtigsten Touristenflughäfen in Down Under. Leider war der Platz bisher ein weißer Fleck auf der Landkarte der MSFS Payware. Dieser Umstand wurde nun von OrbX korrigiert, welche im Rahmen ihrer aktuellen Kampagne in Australien den Airport für den Microsoft Flight Simulator  veröffentlicht haben.

Der Airport, welcher ursprünglich unter dem Namen Coolangatta Airport bekannt war, liegt ein Stück südlich der Großstadt Brisbane. Er ist dabei aktuell auf Platz sechs nach dem Passagieraufkommen in Australien, aber auch kräftig am expandieren in den letzten Jahren, so dass nun auch größere Flugzeuge abgefertigt werden können und damit  versucht Verbindungen außerhalb von Ozeanien zu ermöglichen. Derzeit ist die größte Airline auf dem Platz die Jetstar, welche verschiedene Verbindungen nach Australien und Neuseeland von dort aus anbietet.

Die Umsetzung des Platz wurde von Matteo Veneziani entwickelt, welcher schon einige Szenerien für die Australier gebaut hat, und soll dem aktuellen Stand des Flughafen in der Realität abbilden. Die Feature Liste enthält dabei alles, was von einer aktuellen MSFS Szenerie zu erwarten ist:

  • Flughafen Layout auf dem aktuellen Stand
  • 4K-Texturen
  • Animierte Jetways mit Sounds
  • Innenbereich des Hauptterminals
  • Einzigartige GSE-Fahrzeuge
  • Unglaubliche Liebe zum Detail sowohl auf der Land- als auch auf der Luftseite
  • Hochgradig leistungsoptimiert
  • Dynamische Flughafenbeleuchtung
  • Eigens gebaute Rollwegschilder

Erhältlich ist der Airport ab sofort im Onlinestore von OrbX zum Preis von ca. 30 AUD (ca. 18EUR aktuell). Für die Installation werden knapp 5GB an freiem Speicher auf eurer Festplatte benötigt.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

4 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Markus Burkhard
Markus Burkhard
1 Jahr zuvor

Frage an einen mutigen Käufer:

Beinhaltet die Szenerie mit „incredible attention to detail“ auch funktionierende VDGS, oder stehen da wieder nur tote Kästen rum? In den Features wird das nicht erwähnt, darum gehe ich davon aus, dass da mal wieder Matteo’s Minimalismus am Werk ist. Und vermutlich lassen sich die toten VDGS auch nicht entfernen, damit man sie mit denen von GSX ersetzen könnte?

Bert Groner
Bert Groner
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Markus Burkhard

Gerade geschaut: VDGS habe ich keine gesehen. Solltest Du (optional) welche aufstellen, lasse es mich wissen bitte. Real gibt es wohl keine dort. Oder doch?

Auf jeden Fall gibt es wirklich viele Details zu entdecken, die Anschaffung sollte sich für Down Under-Fans lohnen.

Allerdings ist die Auflösung des Bodens nicht der „Bringer“ und es gibt zwei LOCALIZER-Antennen. Nur die 14 hat allerdings aktuell einen ILS/LOCALIZER-Anflug erhalten…

Habe das an Orbx gemeldet. Relativ umständlich über das Ticket-System, da das entsprechende Forum auf „Ready Only“ gestellt worden ist. Mal sehen, ob und was passiert.

Bis dann!

Bert

Markus Burkhard
Markus Burkhard
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Bert Groner

Hi Bert, guckst du im ersten Screenshot oben im Beitrag, da sind an der Wand VDGS montiert.

Bert Groner
Bert Groner
11 Monate zuvor
Antwort auf  Markus Burkhard

Stimmt, aber nur vier am neuen Terminal.

Bert

Könnte dich auch interessieren:

Ein Klassiker kommt zurück in den Microsoft Flight Simulator, PMDG scheinen endlich ihren Knoten gelöst zu haben und der DCS sorgt für kritische Blicke und Beyond: Es gibt wieder viel zu besprechen in einer empfunden ruhigen Phase der Flugsimulation. Ein großes Thema ist natürlich die Frage, wann endlich die nächsten Add-Ons für den MSFS 2024 herauskommen – inklusive dem A350 von iniBuilds. Und dann ist da noch ChasePlane und das tolle Freeware-Fundstück von ⁠ChrisPiAviation⁠, der zahlreiche kleine Flugplätze in Deutschland detailverliebt umsetzt. Reinhören lohnt sich.
Die Entwicklung der Boeing 757 für den Microsoft Flight Simulator schreitet voran. In einem ausführlichen Video hat das Entwicklerteam von BlueBird Simulations einen aktuellen Zwischenstand gegeben und dabei detaillierte Einblicke in die Systemsimulation des Flugzeugs präsentiert. Während eine finale Veröffentlichung noch nicht in Sicht ist, könnten erste Beta-Tests in wenigen Monaten beginnen.
Seit einem Jahr können wir in den virtuellen Himmeln von der AI von SayIntentions durch die Lüfte gesteuert. Ein häufiger Kritikpunkt an dem Tool sind die hohen Kosten. Hier soll nun ein neues Produkt des Teams Abhilfe schaffen. Dieses soll eine abgespeckte Version kostenlos anbieten, hat dabei jedoch einen kleinen, aber feinen Haken.