Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die Messerschmitt-Bölkow-Blohm BO-105 ist ein Meisterwerk deutscher Ingenieurskunst. Als erster Hubschrauber überhaupt, besaß sie einen gelenklosen Rotorkopf, ohne Schlag- und Schwenkgelenke. Diese Technik findet bis heute Anwendung bei modernen Hubschraubern. Seine erstklassigen Flugeigenschaften machten ihn beim Militär, aber auch in der zivilen Nutzung sehr begehrt. Die Bundeswehr setze die BO-105 als Panzerabwehr-Hubschrauber ein und der ADAC, als gelber Engel, nutzte die BO als Krankentransporter in ganz Deutschland. Im Rahmen der Entwicklung von Miltec5 (vertrieben über Razbam), spielt aber die humanitäre Nutzung des Hubschraubers eher eine untergeordnete Rolle. Mehrfach wurde das Projekt “BO-105 für DCS” als tot erklärt und dann ging es doch weiter. So nun auch vor ein paar Tagen geschehen. Razbam hat neue Bilder veröffentlicht des Cockpits veröffentlicht.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
antoine
antoine
2 Jahre zuvor

Danke für dieses extrem geile Video 😀 !!!!

Da sieht man es wieder einmal (wenn auch leider zu selten i. d. Realität): Was Simmer in ihren Flusis an Verrücktheiten mit ihren Fluggeräten so treiben, ist keineswegs unrealistisch.

Weiter so Razbam; freue mich schon sehr auf neue, “verrückte” Aktion mit der Bo.

Könnte dich auch interessieren:

Heute ist Sim Update 14 erschienen. Und damit ein Problem, dass die FlightSim Studio Tecnam P2012 vorerst virtuell groundet. Grund ist die Kommunikations-API, die durch das Update wohl durcheinander gebracht wurde, was zu Problemen bei der Übertragung von Daten von wasm zu javascript und zurück führt. Die FSS arbeitet bereits an einem Update.
Der ToLiss A320 Neo hat kürzlich ein Update auf die Version 1.0.4 erhalten. Dieses Update kann entweder über den Skunkcraft Updater oder direkt von der Store-Webseite des Entwicklers heruntergeladen werden.
Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?