Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Nach dem fulminanten Start der F-4 Phantom von Heatblur steht die erste Update-Runde an. Egal ob Jester, Radar, Lackierung oder am Core-System, fast überall wurde Hand angelegt. Neben Fehlerbehebung werden auch Systeme optimiert und ergänzt. Natürlich bedankt dich das Team auch für das tolle Feedback zur Phantom.

Mit dem ersten Update möchte Heatblur in erster Linie die Performance verbessern, da diese in komplexen Multiplayer-Missionen nicht optimal ist. Auch für Low-End Computersysteme soll dies von Vorteil sein. Darüber hinaus hat man bestimmte Features, welche noch nicht vollends fertig oder getestet waren, zum Release entfernt. Diese wurden nun zum Teil hinzugefügt. Dazu zählt zum Beispiel ein Browser, mit dem Websites geöffnet werden können. Jester hat neue Fertigkeiten im Bereich der Luftbetankung erhalten. Anbei erhaltet ihr einen zusammengefassten Changelog und unseren Phantom-Release-Stream. Den vollständigen Changelog findet ihr direkt bei Heatblur.

Changelog

  • Performance-Verbesserungen: Optimierungen bei der Radar- und Objektverarbeitung, spezielle Optionen zur Reduzierung der CPU-Belastung.
  • JESTER AI: Behebung von Fehlern, Verbesserungen in der Benutzerfreundlichkeit und neuen Funktionen.
  • HBUI: Einführung eines virtuellen Browsers mit verschiedenen Online-Optionen und weiteren QoL-Verbesserungen.
  • Radar und Waffen: Korrekturen und Verbesserungen bei verschiedenen Waffensystemen und Radarfunktionen.
  • Avionik und Systeme: Fehlerbehebungen bei RWR, Avionik und weiteren Systemen.
  • Inhalte und Visuals: Updates bei Missionen, visuelle Verbesserungen und Fehlerbehebungen.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
stby04
stby04
1 Jahr zuvor

Updates für die Phantom, und nebenbei wurde noch der/die/das Kiowa released.

Könnte dich auch interessieren:

Nach längerer Entwicklungszeit hat iFly eine erste Version der Boeing 737 MAX8 für den Microsoft Flight Simulator 2024 veröffentlicht. Die Version 1.0.4.0 wird ausdrücklich als „Experimental“ bezeichnet, denn nicht alle Funktionen arbeiten fehlerfrei, und teilweise Kompatibilitätsprobleme mit dem noch nicht finalisierten MSFS 2024 bleiben laut dem Entwickler bestehen.
Am 19. Juni erscheint die Black Square Starship für den MSFS. Das Modell basiert auf einem Entwurf der späten 1980er-Jahre, ausgestattet mit CRT-Displays, VLF/Omega-Navigation und semi-digitaler Avionik. Moderne Assistenzsysteme fehlen bewusst, die Bedienlogik bleibt originalgetreu. Eine Umsetzung, die sich an Nutzer mit Interesse an historischer Systemtechnik richtet.
Es ist die Zeit der Ablenkungen: Denn nicht nur Gärten auf dem Ochsenberg werden verlegt und Flüge nach Heathrow gecancelt, nein auch Könige wollen vielleicht einen Flusirechner eingerichtet haben. In diesen Mix werfe man dann noch die neue Liebe für X-Plane, den Release der CSS 737 und ein verloren geglaubtes Feature in Form des Quiz, und schon hat es sich noch lange nicht ausgebobt.