Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Der Flughafen Dortmund (IATA Code: DTM, ICAO-CODE: EDLW), eigener Name: Dortmund Airport 21, ist ein regionaler Verkehrsflughafen, der im Osten Dortmunds liegt, an der Stadtgrenze zu Holzwickede und Unna. Deutschlandweit liegt er gemessen an der Passagierzahl auf Platz 10.

Der Flughafen-Komplex erstreckt sich dabei heute vom 1987 ausgebauten General Aviation Terminal (GAT) im Westen bis zum im Jahre 2000 fertiggestellten heutigen Haupt-Terminal im Osten.

Ein Großteil des Flugbetriebs wird von Billigfluggesellschaften durchgeführt. Dazu kommt ein größerer Anteil an touristischem Linienverkehr, der Geschäftsreiseverkehr sowie die allgemeine Luftfahrt (General Aviation). Auf dem Gelände des Flughafens befindet sich eine Einsatzstaffel der Polizeiflieger Nordrhein-Westfalen und eine Station der DRF Luftrettung.

Im Dezember 2024 konnte der Flughafen erstmals die Marke von mehr als 3 Millionen Reisenden in einem Jahr verbuchen.

Diesen Flughafen hat Aerosoft uns nun in den Flusi gebracht, welcher mit dem MSFS2020 als auch mit den MSFS2024 kompatibel ist. Das Review hier habe ich im MSFS2020 gemacht.

Schauen wir uns die Szenerie einmal genauer an.

Flughafen Umgebung

Das auffälligste Merkmal des Flughafens ist der Tower – im realen Vorbild mit einer
großflächigen Dekoration des Fußballvereins Borussia Dortmund versehen. In der Szenerie
wurde dies zwar aufgegriffen, allerdings nicht ganz korrekt umgesetzt: Auf der Rückseite
fehlt die charakteristische „21“ und wurde durch das BVB-Logo ersetzt. Der Gesamteindruck
stimmt, das Detail weicht jedoch vom Original ab.

Vom Tower aus gehen wir weiter in Richtung Terminal, fährt man hier mit dem Auto vor, kann man direkt vor der Tür parken, dem sogenannten Kiss&Fly (Kosten 9 € für 30 Minuten, kenne ich aus eigener Erfahrung.)

Hier muss ich sagen, dass das Modell nur an das reale angelehnt ist und definitiv einer Anpassung bedarf.

Aber wie sieht es von innen aus? Hier wirbt der Entwickler auf der Produktseite mit dem ausgestaltetem Innenraum.

Im Innenbereich punktet die Szenerie deutlich: Die Terminalhalle ist samt Duty-
Free-Shop, dem Tunnel zu den Gates und animierten Figuren vollständig ausgestaltet. Hier
hält das Produktversprechen, was die Entwickler bewerben.

Gehen wir nun weiter zum GAT (General Aviation Terminal) und den Hangars, auf welches lt. Entwickler ein besonderes Augenmerk gelegt wurde.

UND? JA, das GAT entspricht wirklich seinem echten Vorbild.

Somit wären wir mit der Flughafenumgebung durch und bewegen uns jetzt weiter zum für uns Flusi Simulanten wichtigem Teil, dem Apron, Taxiways und überall wo wir sonst so mit dem Flugzeug hinkommen.

Der Apron (Vorfeld )

Was machen wir in Dortmund mit unserem Airliner ? Richtig, wir parken rückwärts ein! Die Gates 5 bis 12 sind dazu gemacht, dass wir nicht wie üblich vorwärts an unser Gate rollen, sondern rückwärts einparken. Dieses läuft so ab, dass wir auf dem Taxiway stehen bleiben, unsere Engines abschalten und dann von einem Pushback rückwärts an das Gate geschoben werden. Leider ist dieses aktuell mit GSX nicht möglich, jedoch mit dem Freeware Tool, Toolbar Pushback.

Taxiways und Runway

Über den Taxiway MIKE rollen wir zur Runway, entweder in Richtung 06 zur Intersection Alpha und Bravo oder in Richtung 24 zur Intersection Charlie und Delta.

Nicht zu verachten ist, dass die Runway eine Länge von gerade einmal 2000 Metern hat, dennoch konnte hier im Jahre 2006 zur Fußballweltmeisterschaft eine Boeing 767-200 der LOT mit polnischen Fans zum Spiel Deutschland gegen Polen landen.

Rollen wir jedoch mit unserem GA Flieger über den Taxiway Lima, gelanden wir zum GAT (General Aviation Terminal), wo wir fast schon Parkhaus-Feeling erleben dürfen, da es hier auf 2 Ebenen möglich ist, zu parken.

Natürlich fliegen wir auch zu einem Airport hin und nicht nur davon weg. Dabei hilft uns vor allem Nachts die Beleuchtung. Die Runway ist in beiden Richtungen 06 und 24 mit einem ILS ausgestattet. Selbst bei schlechtem Wetter können wir dank der CAT 2 Kategorie in Dortmund landen und auch der Weg zum Gate ist dank der guten Beleuchtung kein Problem

Bugs und Umstimmigkeiten.

Software bleibt nunmal Software und ist daher auch mit Bugs geprägt.

Der Tower, welcher nicht ganz seinem realen Vorbild entspricht.

Das Terminalgebäude, leider nicht ganz der Realität entsprechend

Das Gelände, auf dem Weg zur Runway sind einige Buckel auf dem Taxiway, auch der Weg zum GAT ist nicht ganz ohne Kanten.

Fazit:

Aerosoft liefert mit dem Dortmund Airport 21 ein solides Addon, das den Charakter des
realen Flughafens gut einfängt. Besonders positiv hervorzuheben sind die durchdachte
Gestaltung des Innenbereichs sowie das realitätsnahe GAT. Der Gesamteindruck trügt hier nur leicht, wirkt aber im
Kontext des Preises von 14,95 € verschmerzbar.

Die Performance ist im Test sehr überzeugend: Auf einem System mit Intel i7-13700k,
Geforce RTX 5070Ti und 32 GB DDR5 RAM lief die Szenerie in 4K-Auflösung durchgehend
mit 60 FPS – flüssig und ohne spürbare Einbrüche.

Dortmund ist ein Regionalflughafen mit eigenem Charakter – das zeigt sich auch im Sim. Wer
den Reiz dieser kleineren Hubs zu schätzen weiß, bekommt hier ein stimmiges Paket mit
Potenzial für zukünftige Updates.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
5 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Michael S.
Michael S.
6 Tage zuvor

Schönes Review. Solide aber unambitioniert trifft es ganz gut.

FWAviation
FWAviation
6 Tage zuvor

Ich hatte hier heute Morgen einen längeren Kommentar geschrieben, dass ich trotz der eher positiven Bewertung in diesem Review skeptisch gegenüber dieser Szenerie bleibe. Darf ich erfahren, weshalb der Kommentar gelöscht wurde? Ich habe lediglich ganz sachlich erläutert, wo ich Defizite in dieser Szenerie sehe. Ich hoffe, es ist hier weiterhin erlaubt, abweichende Meinungen zu äußern, solange es zivil bleibt?

Eckehard
Eckehard
6 Tage zuvor
Antwort auf  FWAviation

Das war keine Absicht. Im Backend der Website wurden ein paar Dinge geändert, wodurch die Seite eine Zeit lang down war und leider auch einige Kommentare verloren gingen. Hatte Julius so im WhatsApp Channel geschrieben.

FWAviation
FWAviation
5 Tage zuvor
Antwort auf  Eckehard

Gut zu wissen, danke für die Info! Es wäre vielleicht gut, wenn das Cruiselevel-Team so etwas auch über die Website kommunizieren würde – es folgt ja sicherlich nicht jeder dem WhatsApp-Channel. Ich habe ihn, wie man sieht, auch nicht ständig im Blick.

Timmsel
Timmsel
2 Tage zuvor

Mal eine Frage in die Runde… gibt es wirklich so viele Simmer, die sich die Häfen von innen anschauen?

Ich gönne jedem Tierchen sein Plesierchen, empfinde aber überhaupt keinen Reiz daran. Ich überlege jedes Mal, ob die inverstierte Zeit der Entwickler dem auch gerecht wird, sprich ob auch viele das Nutzen?!?

Happy landings! Oder auch walkings?! 😄

Könnte dich auch interessieren:

PMDG Simulations wird heute, am 1. Mai 2025 die Boeing 777-200ER für den Microsoft Flight Simulator veröffentlichen. Das gab Robert S. Randazzo im firmeneigenen Forum bekannt. Der Release soll im Zeitraum zwischen 16:00 und 23:59 UTC erfolgen.
Der Frühling geht voran, die Sonne scheint immer länger und die Temperaturen steigen wieder. Zur Abkühlung fliegen wir daher in den Glacier National Park im US-Bundesstaat Montana. Natürlich als VFR quer durch die Rocky Mountains.
Seit dem letzten Update von Synaptic Simulations zur Entwicklung ihres A220 Add-Ons ist schon einige Zeit vergangen. Das Team war aber nicht untätig, sondern hat weiter an dem Flugzeug gebaut. Nun gibt es ein neues, umfangreiches Update, welches über den aktuellen Stand der Entwicklung informiert.