Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Auch wen SAM3 theoretisch schon seit über einer Woche verfügbar ist, steht das X-Plane-Tool heute offiziell zum Download bereit. Im Aerosoft-Forum ist der Link zu finden, neben einer Beschreibung, was der neueste Scenery Animation Manager besser kann als seine Vorgänger. „Das User Interface wurde grundlegend neu gedacht. Während es zuvor funktionsbasiert aufgebaut war, haben wir nun alle Funktionen in den typischen Ablauf eines Fluges integriert“, erklärt Raphael Jakob von Aerosoft im Forum. „Es werden je nach Flugphase die verfügbaren Funktionen angezeigt wodurch eine schnelle Nutzung ermöglicht wird.“

Zusätzlich versprechen Stairport und Aerosoft eine bessere Integration von externen Tools: „Auf der Departure Seite kann man neben dem FollowMe nun auch das Drittanbieter Plugin BetterPushback steuern“, schreibt Raphael weiter. 

Während Pilot:innen vor allem von dem neuen User-Interface profitieren, soll es auch für Entwickler Neuheiten geben. „In SAM3 konfigurierte Flughäfen benötigen keine Definition von Jetways oder VDGS Systemen, diese werden voll automatisch registriert. Trotzdem besteht weiterhin die Option, Türen, Startposition und andere Werte individuell zu setzen“, erklärt der Aerosoftler. „Natürlich lassen sich auch weiterhin eigens erstellte Jetway-Objekte einbinden. Auch kann ein VDGS Display nun für mehrere Parkpositionen korrekt genutzt werden. Daneben gibt es ein automatisches Konfigurationstool für Marshaller, welches das registrieren in Sekunden erledigt.“

Szenerien, die auf SAM2-Technologie setzen sollen wie gehabt weiterhin funktionieren:“Sämtliche SAM2 Szenerien köbbeb weiterhin problemlos genutzt werden. Es besteht keine Notwendigkeit, eine bereits konfigurierte Szenerie zu updaten“, heißt es im Forum. 

Ab sofort kann die aktuellste Version (3.0.4) HIER heruntergeladen werden.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Deniss Ciedra, der Entwickler vom ATC-Programm FSHud, hat in einem aktuellen Video die geplanten Entwicklungen für 2025 vorgestellt. Anhand eines simulierten Flugs von Genf aus demonstrierte der Entwickler nicht nur bestehende Funktionen, sondern gab auch Einblicke in kommende Features, die sowohl die Realitätsnähe als auch die Anpassungsmöglichkeiten der Software erweitern sollen.
"Ich mein", "Quasi" und "am Ende des Tages" haben wieder einen Gast am Start: In dieser Episode erklärt uns Sven alias iFred vom SayIntentions Team, warum das KI-Tool viel mehr als ein reines ATC-Tool darstellt, aber auch, was das Add-on in der Zukunft noch alles leisten soll. Hört ein für eine Folge über virtuelle Charaktere, die Grenzen des Machbaren und die eigene Stimme als Co-Pilot.
Sky Simulations hat eine detailreiche Nachbildung der McDonnell Douglas DC-9 für Microsoft Flight Simulator 2024 und 2020 veröffentlicht. Die DC-9, ein Kurz- und Mittelstreckenflugzeug, wurde erstmals in den 1960er Jahren eingeführt und war für ihre Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit bekannt. Sie diente sowohl als Passagier- als auch als Frachtflugzeug und war bei zahlreichen Fluggesellschaften weltweit im Einsatz. Sky Simulations bietet die Modelle DC-9-10 und DC-9-30 in Passagier- und Frachtvarianten an.