Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Boundless Simulations hat gestern seine Szenerie von Shannon (EINN) veröffentlicht. Der Airport an der Westküste Irlands stellte bis in die 60er- Jahre einen wichtigen Zwischenstopp für Flugzeuge dar, die den Atlantik noch nicht nonstop bewältigen konnten. Shannon hat aktuell nur eine offene Runway mit guten 3200m Länge. Dies ist zugleich die längste Start-und Landebahn in ganz Irland. Der Flughafen hat eine relativ hohe Anzahl an Interkontinentalverbindungen bspw. fliegen Aer Lingus, United, Delta und American Airlines einige Ziele an der amerikanischen Ostküste an.

Boundless Simulations hat sich nun diesem Airport angenommen und für den X-Plane 11 umgesetzt. Nach diversen anderen Projekt ist Shannon nun der sechste Airport des 2016 gegründeten Entwicklerteams. Folgende Features werden beworben:

  • HD&PBR-Texturen auf dem Apron, Taxiway und der Runway
  • fotoreale Wasser- und Meerestexturen
  • angepasstes Luftbild
  • 3D Gras
  • statische General Aviation Flugzeuge
  • kompatibel zu Traffic Global sowie World Traffic 3
  •  Straßen-und Vorfeldverkehr
  • kompatibel zu Autogate

Boundless Simulations arbeitet seit kurzem mit Inibuilds zusammen und vertreibt dort ebenfalls seine Produkte. Der Airport ist auf beiden Plattformen zum Preis von gut 25€ zu haben.

Boundless Simulations

Inibuilds

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Besser machen, worauf andere keine Lust haben. So könnte man den Grund zusammen fassen, warum es X-Plane 12 gibt. In einem kurzen, aber sehenswerten Video hat Austin Meyer, Gründer von Laminar Research, jetzt erklärt, wie X-Plane entstanden ist.
Es gab einmal einen Tag, da schien ein heiß ersehntes Add-on für X-Plane 11 (!) ganz nah: xAmbience Pro von HST Simulations versprach eine bahnbrechende Atomsphären- und Wolkensimulation. Am 1. Dezember 2021 dann die Botschaft von HST: In der folgenden Woche sei Release. Doch dann kam es zu weiteren Verzögerungen. Bis jetzt. Zwei Jahre nach eigentlichem Releasefenster ist xAmbience für X-Plane 11 erschienen.