Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Bald im MSFS? Die 727 wird von SWS und FSReborn gebaut.. (Bild:Aero Icarus from Zürich, Switzerland, CC BY-SA 2.0)

Ein Klassiker wurde angekündigt: Wie Vasco Ferreira auf seiner Newsplattform MSFSAddons berichtet, hat Alex Vletsas von SimWorks Studios im Stream bei FlyinFabio angekündigt, zusammen mit FSReborn an der 727-200 Advanced für den Microsoft Flight Simulator zu sitzen. Auf Features und ein Zeitfenster ist er dabei nicht genauer eingegangen.

Vletsas war bei FlyingFabio im Stream, um die morgen erscheinende Van’s RV-10 vorzustellen. Dabei ließ er sich entlocken, den Klassiker für den MSFS umsetzen zu wollen.  

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

9 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Sebastian
Sebastian
2 Jahre zuvor

SWS muss ganz schön viele Leute haben. Nach der Ankündigung der Dash-7, PC-12 und B-52 jetzt auch noch eine 727. Nicht schlecht. Da darf man ja mal gespannt sein was dabei raus kommt.

Markus
Markus
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Sebastian

Es gibt immer wieder Firmen, die sich zu viel vornehmen.
Die sehen den Markt. Das heißt aber noch lange nicht, dass sie ihn schnell und in ausreichender Qualität bedienen können.

Sebastian
Sebastian
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Markus

Deswegen meinte ich wird spannend. Die Kodiak zum Beispiel finde ich sehr gut gelungen. Aber so eine 727 ist halt doch ein Stück komplexer.

Wird sich zeigen was dabei rum kommt.

Enrik
Enrik
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Sebastian

Das gleiche gilt für die Sting S4 von FSReborn. Vom UL zu einem systemtiefen Airliner ist schon ein gewaltiger Sprung.

Das SWS neben der PC-12 noch eine B-52 und eine Dash-7 liefern möchte wusste ich gar nicht. Hoffentlich haben sie sich nicht Übernommen und verspielen vor lauter Dollarzeichen in den Augen ihren guten Ruf nicht.

Sebastian
Sebastian
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Enrik

Ich glaube bei der Dash-7 sind sie “nur” Vertragspartner aber ja. Gefahr das hier zu viel aufgeladen wird ist schon da.

ChrisS
ChrisS
2 Jahre zuvor

Ich denke noch gerne zurück an die Dreamfleet B727 für den FS2004; hier hatte ich Anfang der 2000er auch am Betatest teilgenommen. War ein richtig „sportlich“ zu fliegender Airliner. Freue mich auf eine Neuauflage.

Jan
Jan
2 Jahre zuvor
Antwort auf  ChrisS

Ja die Dreamfleet war ein Träumchen.

Enrik
Enrik
2 Jahre zuvor

Interessante Symbiose zweier Entwickler, welche im MSFS für qualitativ hochwertige GA Flugzeuge stehen.

Dennoch bin ich davon wenig begeistert, da man wohl nach der PC-12 von SWS den ganzen Fokus auf die 727 legen wird und man für lange Zeit auf keine weiteren GA Flieger von beiden Entwicklern hoffen braucht. =(

Flori-Wan Kenobi
Flori-Wan Kenobi
2 Jahre zuvor

Dann kann sich der Robert ja jetzt beruhigt in die 77/74 knien.

Könnte dich auch interessieren:

Neben den ganzen Ankündigungen des FSWeekends am vergangenen Wochenende, gab es am Sonntag auch eine Ankündigung von Drzewiecki Design, für ein neues Szenerie-Projekt. Denn die größte Stadt in Down Under - Sydney - bekommt einen zweiten Flughafen, welcher den Kingsford Smith Airport entlasten soll.
Lange Zeit galt der FSLabs Flieger als das Nonplusultra unter den Airbus-Simulationen. Wer in Prepar3D ernsthaft einen Flieger der A320 Familie fliegen wollte, kam an diesem Add-on nicht vorbei, und das aus gutem Grund. Das Ding war (und ist) immer noch ein echtes Biest in Sachen Systemtiefe. Ich hab ihn mir einmal genauer angesehen.
Die Maddog von Leonardo hat schon vor ein paar Wochen ein Update erhalten, welches das Flugzeug kompatibel mit dem Microsoft Flight Simulator 2024 macht. Da wir den Retro-Jet viel zu selten im Stream haben, wollen wir nun diese Gelegenheit nutzen, und uns das Flugzeug im neuen anschauen.