Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Konkurrenz belebt in der Flugsimulation schon immer das Geschäft. Und jetzt auch im Bereich der virtuellen Fluglotsen. Mit SmartSky wird jetzt ein Tool vorgestellt, das nicht auf die künstliche Intelligenz von GPT-4 setzt, sondern auch zu Beginn auf VFR-Verkehr abzielt.

Auch wenn viele von uns Simulanten bestimmt auf VATSIM und IVAO schwören, haben diese Netzwerke einen kleinen Nachteil: Nicht immer ist ein Controller anwesend, der das Lotsen übernehmen kann. Abhilfe kann die Haus-ATC des Microsoft Flight Simulator schaffenoder eben 3rd-Party-Programme wie Pilot2ATC oder bald auch BeyondATC. Ein großer Teil der Immersion wird dabei durch eine realistische Sprachausgabe definiert. BeyondATC, das im Rahmen der FSExpo vorgestellt wurde, verspricht hier Antworten von künstlichen Controllern, die sich nach echten Menschen anhören.

Jetzt ist ein weiteres dazugekommen. SmartSky soll Ende des Jahres für den Microsoft Flight Simulator erscheinen. Ein erstes Vorschauvideo ist es jetzt erschienen und zeigt dabei schon einmal die Sprachausgabe. Die Idee: Die KI-Engine von OpenAI bzw. GPT-4 kombiniert mit eigenem Code soll für intelligente Flugsicherung sorgen. 

Anders gesagt: Einfach wie in der Realität funken und dabei Antworten wie in der Realität erhalten. Anfangs werden laut SmartSky-Website erst einmal VFR-Piloten adressiert, die in der USA umherfliegen wollen. Anfang 2024 soll dann IFR dazukommen, verrät die Website von SmartSky

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

10 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Gerson Nerger
Gerson Nerger
1 Monat zuvor

Was nutzt das ganze Gequassel – auch wenn’s top sein sollte -, wenn der AI Traffic dabei nicht berücksichtigt wird. Da finde ich den Ansatz von BeyondATC irgendwie ganzheitlicher und cleverer …

PeterD2
PeterD2
1 Monat zuvor
Antwort auf  Gerson Nerger

Bei 1:33 wird doch klar gezeigt, dass der AI Traffic berücksicvhtigt wird. Und im Overlay Text heist es dazu: “You’re not alone”.

Gerson Nerger
Gerson Nerger
1 Monat zuvor
Antwort auf  PeterD2

Die Frage ist, ob SmartSky auch die Injection des AI Traffic übernimmt, wie es BeyondATC ja angeblich machen soll?

RandyD
Mitglied
Randy
1 Monat zuvor

Geil. Ist gekauft.

PeterD2
PeterD2
1 Monat zuvor
Antwort auf  Randy

Wenn man es denn überhaupt “kaufen” kann. Vermutlich wird es doch wegen Nutzung von Cloud-Diensten wieder ein Abo werden. Da kommt es dann sehr auf die Mietkosten an. Auf der Website lautet eine Überschrift: “Online 24×7 across the U.S.”. Muss man auch sehen, wie das dann im Rest der Welt aussieht.

Danny
Danny
1 Monat zuvor

Ich sag es einfach mal ganz salopp: Das ist echt krank!

Peter
Peter
1 Monat zuvor
Antwort auf  Danny

Was genau ist krank? Krank ist doch die default MSFS ATC?

Danny
Danny
1 Monat zuvor
Antwort auf  Peter

Ich meinte das rein positiv 🙂 Sorry, für mein 90s Jugend-Slang…

Jens
Jens
1 Monat zuvor
Antwort auf  Danny

Er mein quasi fett! 😂 😂

Max
Max
1 Monat zuvor

Gefällt mir 👍

Könnte dich auch interessieren:

Vor über zwei Jahren hatte NLProjects die Umsetzung eines Freeware-A340-600-Mods für den Microsoft Flight Simulator angekündigt. Dazu gab es verschiedene Renderings von Außen- und Innenansichten des langkabienigen Vierstrahlers. Doch dann war es ruhig. Bis auf Antworten in Kommentarspalten meldete sich NLProjects nicht zu Wort. Jetz gibt es wieder ein Lebenszeichen.
Airbus-Piloten hatten wir ja schon viele in der Sendung, daher ist es mal an der Zeit für einen Typenwechsel! Und wer könnte da besser geeignet sein als einer, der nicht nur in der echten 737 als Kapitän zu finden ist, sondern auch im Stream mit einem tollen Team regelmäßig für spannende Insights rund um Boeings Kassenschlager sorgt: Taucht jetzt mit uns und unserem Gast Stephan von ⁠737ngworld⁠ in die Welt der 737 ein – natürlich mit einem kritischen Blick auf die 737 von PMDG! Wo ist die 737 unrealistisch? Und was macht sie gut?
Ende November wurde der Flugzeugentwickler Iris Simulations 18 Jahre alt und das feiern die Australier mit ihren Kunden. Neben dem obligatorischen Dank über die Treue lässt Iris Simulation auch was springen. Allerdings gehen MSFS Nutzer leer aus.