Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Es gibt nicht viele Entwickler, die in dieser Projektphase schon über einen Preis sprechen. Anders macht es jetzt TFDi Designs. Im eigenen Forum hat Entwickler Collin den Preis für die MD-11 genannt, dieim Microsoft Flight Simulator und Prepar3D an den Start gehen soll. “Wir erwarten, dass das Produkt als Basispaket mit zwei Erweiterungen erhältlich sein wird”, schreibt Collin. “Das Basispaket ist entweder die Fracht- oder Passagierversion, das andere wird für ein kleines Upgrade erhältlich sein. Wir planen auch die Veröffentlichung eines Fehlerpakets, das ein vollständiges Fehlermenü samt operation-based Failures enthalten soll.” Der Preis für das Basispaket: 89,99 US-Dollar. In anderen Worten: MD-11-Fans können sich zwischen Fracht- und Passagier-Versionen entscheiden und das andere günstiger dazukaufen. Gleiches Spiel bei der Failure-Version. Was die Zusatzpakete kosten sollen, lässt TFDi an dieser Stelle offen. Damit scheint das Add-on aber in seiner Gänze die 100-Dollar-Grenze zu übertreten. Ein Limit, das zumindest im Microsoft Flight Simulator bei Aircraft-Add-ons bisher noch nicht erreicht wurde.

Bei der Entwicklung hätte man selbst große Fortschritte gemacht und habe mit Turbine Sound Studios jetzt auch den richtigen Partner für alles Akustische an Land gezogen, so Collin. “Immer mehr Systeme wurden in den letzten Monaten online gestellt und die Funktionalität wird komplexer und realistischer. Seit dem letzten Entwicklungsupdate haben wir die FADEC- und Triebwerkscomputer implementiert, der erste Teil der Flugsteuerungssysteme und FCC funktioniert, Verbesserungen und Ergänzungen der elektrischen und hydraulischen Systeme und die Arbeiten am pneumatischen System haben begonnen”, schreibt Collin. Das Cockpit wolle man dann auch in zwei Zuständen ausliefern: Gealtert, abgenützt oder eben im Neuzustand. 

Doch TFDi habe neben der MD-11 auch derzeit andere Ofen im Feuer. Bei PACX plane man neben der Bug-Beseitigung noch die Integration weiterer, individueller Kabinenansagen. Bisher bietet das Add-on hier Boarding Sounds und Cabin Announcements, die von PACX-Kund:innen selbst eingestellt werden können.

Das bei virtuellen Airlines beliebte Tool smartCARS will TFDi mit Version 3.0 noch nutzerfreundlicher machen. Auch VAs mit eigenen Buchungssystemen sollen dann die Möglichkeit haben, ihr eigenes System leicht an das von smartCARS andocken zu können.

Lest hier den gesamten Post im TFDi-Forum.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

4 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Heiner
Heiner
1 Jahr zuvor

Mit dem Preis hätte ich kein Problem.
Was mir mehr Sorgen macht ist der geplante “Tandem”-Release
von P3D und MSFS Version zusammen. Das könnte bedeuten
Never, obwohl vielleicht die P3D-Version eine realistische
Chance hätte. Man darf gespannt sein.

elgreco111
elgreco111
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Heiner

Der Preis ist ok wenn die Qualität entsprechend ist wie bei FSLabs , PMDG und Co.
Mal abwarten. Wenns passt werde ich zuschlagen. Hatte die MD11 von PMDG im FSX war mein Lieblings WB

Heiner
Heiner
1 Jahr zuvor
Antwort auf  elgreco111

Deine Erwartungshaltung kann ich teilen. Aber wenn ich an die
Open Beta der 717 denke….

trackback

[…] hatte im Januar angekündigt, die MD-11 Version in zwei Paketen als Fracht- und Passagierversion veröffentlichen zu wollen. Ein […]

Könnte dich auch interessieren:

Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Als Ende September ein Community in den offiziellen Foren des Microsoft Flight Simulator eine einfache Änderung an den Variablen des Simulators vorstellte, welche die Lichtstimmung des Simulators grundlegend verbesserten , ging der Wunsch durch die Community diese Änderungen auch auf einfachem Weg im Sim zu sehen. Und mit dem heute erschienen Sim Update 14 hat Asobo diesen Wunsch umgesetzt.
Der ToLiss A320 Neo hat kürzlich ein Update auf die Version 1.0.4 erhalten. Dieses Update kann entweder über den Skunkcraft Updater oder direkt von der Store-Webseite des Entwicklers heruntergeladen werden.