Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Aerosoft hat heute den Flughafen St. Tropez ( LFTZ) für den Microsoft Flightsimulator veröffentlicht. Der High-Society Airport in Südfrankreich besitzt eine Runway mit etwas mehr als 1000m Länge und ist somit für die meisten Bizjets ausreichend. Außerdem wurden die Dörfer La Môle und Moulin Roux mit eigenem Autogen ausgestattet und die nähere Umgebung mit handplatzierter Vegetation versehen.

Aerosoft bewirbt folgende Features :

  • Realistische Nachbildung des Flugplatzes Saint-Tropez/La Môle (LFTZ, LTT)
  • Detaillierte 3D-Modelle der Gebäude
  • Hochauflösende Bodentexturen
  • Sehr detaillierte PBR-Texturen für Objekte
  • Individuelle statische Flugzeuge und Bemalungen passend zum realen Vorbild
  • Aktuelle Landebahn-, Taxiway- und Linienlayouts
  • Farbangepasste Fotoszenerie-Abdeckung des Flugplatzes
  • 3D-Nachtbeleuchtung
  • Handplatzierte Vegetation
  • Individuelle Konfiguration für KI-Verkehr

St. Tropez kann direkt bei Aerosoft für 9,70€ gekauft werden.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Die Marketing-Maschine des Microsoft- und Asobo-Teams liegt sicher nicht in der Cloud, denn sie produziert rasant neuen Content: Asobo plant eine MSFS Legacy Edition im FSX-Look für leistungsschwache Rechner. Wir haben sie exklusiv antesten dürfen.
Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.