Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Rainer Kunst hat weitere Szenerien aus seinem Portfolio in den Prepar3D 5.2 gebracht – und einen kleinen Ausblick in die Zukunft gegeben: Dabei fokussiert sich der Torgauer weiterhin auf den Prepar3D, aber auch der Microsoft Flight Simulator soll weitere Simmershome-Szenerien erhalten – ob Malta dabei sein wird, will Rainer noch nicht bestätigen.

Nach den letzten Generalüberholungen seiner Freeware-Szenerie, hat Rainer Kunst jetzt weitere Szenerie in den P3D Version 5 gebracht: Strausberg (EDAY), Parchim (EDOP) und Halle-Oppin (EDAQ) können jetzt in der Filebase von Simmershome heruntergeladen werden. Wie bei allen seinen Releases, hat Rainer auch diese Szenerien nativ auf den 5. P3D umgearbeitet.

Seine Kommunikation zu Szenerien und der Austausch mit anderen Simmern soll sich in Zukunft mehr auf Rainers eigene Website beschränken. Das schildert der Torgauer in einem Beitrag zur Roadmap 2021/2022. Hier stehen zwei Sims auf der Agenda: Für den P3D plant Rainer die Fertigstellung von Elba mit dem Marino di Campo (LIRJ), die Fortsetzung des Projectes Russia-Eurasia und den Umsetzung der RAF Base Akrotiri auf Zypern. “Für Prepar3D wird bis Ende des Sommers 2021 die komplette Umstellung unserer Szenerien auf Prepar3D v5+ abgeschlossen sein”, schreibt Rainer auf seiner Website. Außerdem will Rainer zusammen mit Hol die GA-AI-Traffic weiter ausbauen. Beim MSFS will Rainer in zwei Jahren sieben Szenerie umsetzen: 2021 sollen Bautzen (EDAB), Riesa (EDAU) und Halle-Oppin (EDAQ) erscheinen, 2022 wird es internationaler mit Ercan (LCEN), Paphos (LCPH), Brać (LDSB) und Mytilini (LGMT).

Strausberg (EDAY)
Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Spieki
Spieki
1 Jahr zuvor

Gibt es etwas neues vom MSFS 2020 EDAQ/Oppin?

Könnte dich auch interessieren:

Es geht heiter weiter. Letzten Montag sowie die ganze Woche waren wir in der Karibik unterwegs und haben mit der TBM850 mal lange und mal kurze Legs geflogen. Auf den letzten Legs der Tour werden es mehr kurze Hüpfer. VFR von Insel zu Insel fliegen. Wir fliegen wie fast immer auf VATSIM online. Also komm mit!
Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Als Simulator für die militärische Luftfahrt ist der DCS nicht nur die erste Wahl um Kampfflüge nachzustellen, sondern es nutzen auch viele virtuelle Kunstflugstaffeln den Simulator für ihre Vorstellungen. Am nächsten Wochenende steht nun eine virtuelle Flugshow an, wo diese Staffeln ihre Künste demonstrieren.