Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Der Skandinavien-Spezialist Marcus Nyberg arbeitet an Version zwei seiner Stockholm-Umsetzung. Der nach einem Brotaufstrich klingende Arlanda Airport soll dabei für alle gängigen Simulatoren erscheinen. Für euch haben wir den aktuellen Status zusammengefasst.

Stockholm-Arlanda ist noch einer der weißen Flecken auf der MSFS Karte. Während die erste Version für P3D und X-Plane bereits überzeugte, fehlt es an einer entsprechenden Umsetzung für den Microsoft-Sim. Unter der Facebook Page “The Arlanda Journal” startete Marcus Anfang des Jahres mit den Previews zum kommenden SAS Hub. In aller Regelmäßigkeit gibt er Einblicke in den Stand der Entwicklung, welche schon weit fortgeschritten scheint. Darüber hinaus fließen Ergebnisse der Arbeit bereits jetzt schon in Updates seiner bestehenden MSFS Airports ein. Marcus legt nach eigenen Angaben großen Wert auf eine ausgezeichnete Performance. Durch “aggressiv Lod” will er auch bei einer hohen Detailtiefe keine Kompromisse machen. Zu dem Überlegt er bestimmte Konfigurationsmöglichkeiten einzubauen, mit der man Features abschalten kann. Mit großer Wahrscheinlichkeit wird Arlanda V2 bei Orbx erscheinen.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
ChrisKl
ChrisKl
1 Jahr zuvor

Mit WU5 ist doch Arlanda als “handcrafted Airport” gekommen, also nicht so sehr weisser Fleck 🤔
Ist zwar nicht so detailliert wie Nybergs Arbeit, aber sehr performant , was gerade bei so einem grossen Hub wichtig ist.

trackback

[…] wir im November schon berichtet haben, arbeitet der Experte für skandinavische Airports, Marcus Nyberg, gerade an einer Umsetzung des […]

Könnte dich auch interessieren:

Die mehrfache Gestaltung eines Airports scheint sich langsam zu einem Sport in der MSFS-Szene zu entwickeln. Neuester Schauplatz ist hier jetzt im virtuellen Südfrankreich. Nach der Umsetzung von FranceVFR und BMWorld, gibt es jetzt auch eine RDPresets-Version von Marseille (LFML).
Wer gerne mit der 737 unterwegs ist und auf eine genaue Performance-Berechnung setzt, bekommt beim Virtual Performance Tool die Möglichkeit, akkurate Werte zu bekommen. Jetzt hat Entwickler Sacha im Video vorgestellt, dass das VPT bald auch als Android- und iOS-App kommen soll.
Die Navigraph Chart App ist seit heute um ein Feature reicher und dieses dürfte besonders die USA Flieger freuen. Mit der Implementierung der FAA Sectional Charts eröffnen sich, besonders für VFR-Piloten, weitere Möglichkeiten der realen Navigation. Zusätzlich sind nun auch die IFR Hight und Low Karten verfügbar.