Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Eventuell ist man durch die Ankündigungsfluten und Vorschaubilder-Alben mancher Entwickler auf so einer hohen Nachrichten-Dosis, dass man glaubt, leise Entwickler hätten aufgegeben. Zu diesen leisen Entwicklern gehört Taxi2Gate zweifelsohne. Gestern wurde die Facebook-Community mit einem neuen Post bedacht, den ersten seit Mai 2020. Auf dem geposteten Bild ist die neue Szenerie der Entwickler zu erkennen – der Indianapolis International Airport [KIND], welcher mutmaßlich für P3D erscheinen wird. Anhand des Bildes sieht die Entwicklung schon weit fortgeschritten aus. Anscheinend herrscht bei Taxi2Gate das Motto “erst machen, dann quatschen”. Dennoch, viele Kunden fragen nach Updates der bisher veröffentlichten Szenerien, wie z.B. Orlando, Paris CDG usw. Hier würde ich mir persönlich auch mehr Kommunikation wünschen.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
trackback

[…] Fassung für den P3DV4+ veröffentlicht. Im Februar haben wir noch die Frage gestellt, ob Taxi2Gate noch am Leben ist. Dies ist scheinbar der Fall. Wer “CDG” als Neukunde erwerben möchte, muss stolze […]

trackback

[…] diesem Artikel vom Februar haben wir uns gefragt, ob Taxi2Gate überhaupt noch als Entwickler tätig ist. Anlass war der […]

Könnte dich auch interessieren:

Die Downloads der letzten beiden Sim Updates sorgten für großen Unmut in der Community. Extrem langsam oder teilweise gar nicht funktionierend, war sowohl bei SU13 als auch SU14 am Release Tag mehr Frust als Lust beim Download und updaten angesagt. Microsoft hat hier nun eine Analyse zu den Ursachen veröffentlicht. Wir haben uns die Sache genau angeschaut und erklären, wie es zum Update-Frust kommen konnte.
Die Avro Vulcan von Just Flight hat ein Update mit mehreren Verbesserungen erhalten. Dazu zählen die Einführung der automatischen AEO-Option für die elektrischen Systeme, eine dynamische Geschwindigkeitsanzeige im Cockpit, zahlreiche Sound-Optimierungen, neue Funktionen und Korrekturen, sowie die Integration eines Autopiloten-Menüs in der EFB.